Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen
Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.
Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.
Vom 18.-20. Oktober findet bereits das 5. Zukunftsforum Nachhaltige Textilien am Kerenzerberg statt. Das Programm verspricht vielseitige Inputs rund um die Implementierung der Agenda 2030 im Textilsektor.
Schwerpunkte der Versammlung stellten die Vorstellung der geplanten Projekte, die Aufnahme bewerbenden Mitglieder sowie die Erweiterung des Vorstandes dar.
Der Klimawandel verursacht enorme Veränderungen im Wettermuster. Die Auswirkungen treffen diejenigen mit am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind: Kleinbäuer*innen im Globalen Süden.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind von grosser Relevanz, um konkrete Verbesserungen einzuführen.
Swiss Fair Trade begrüsst die «Strategie Nachhaltige Entwicklung» des Bundes, sieht aber noch dringenden Handlungsbedarf am Entwurf.
Die Klimakrise ist ungerecht – ihre Auswirkungen spüren diejenigen am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind. Die Fair Trade-Bewegung fordert Staaten auf, ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen.
Rückblick zum Multistakeholder-Dialog von Swiss Textiles, amfori und Swiss Fair Trade über gemeinsame Nachhaltigkeitsziele.
Swiss Fair Trade unterstützt die Initiative, da die Forderungen nach Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards mit dem Verständnis des Fairen Handels übereinstimmen.
Die internationale zivilgesellschaftliche Allianz fordert die Transformation der Wirtschaft und des Handelssystems hin zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung.