Umsätze in der Schweiz
Weiterhin stetiges Wachstum.
Mit 935.4 Millionen Franken wurde in der Schweiz im Jahr 2020 so viel wie noch nie für Fair Trade Produkte ausgegeben. Der Konsum von Fair Trade-Produkten ist um 5.5% gewachsen und erreicht mit 108 Franken pro Kopf einen neuen Höchstwert.
Aufgrund der Corona-bedingten Lockdown-Bestimmungen und der Schliessung von Restaurants, Kaffees und Blumenläden verzeichnen die Kategorien Getränke (Kaffee, Tee, Fruchtsäfte) und Blumen/Pflanzen einen Rückgang. Gewachsen sind dafür die Kategorien Molkereiprodukte und „andere Non-Food“, insbesondere Gold. Dies bewirkt eine wachsende Diversifizierung in der Umsatzaufteilung und zeigt, dass Fair Trade auch jenseits der klassischen Produktkategorien immer mehr Fuss fasst. Die klassischen Produktbereiche des Fairen Handels, wie frische Früchte und Schokolade, resp. Kakaoprodukte, sind mit je 21.9% aber weiterhin die umsatzstärksten Warengruppen.
Konsumenten in der Schweiz gaben 2020 pro Person folglich 108 Franken für Produkte aus Fairem Handel aus. Das ist ein neuer Rekordwert. Die Schweiz bleibt somit Weltmeisterin im Pro-Kopf-Konsum von Fair Trade Produkten.
Swiss Fair Trade erhebt jedes Jahr die aktuellen Zahlen zum Fairen Handel in der Schweiz. Dabei wird der Umsatz aller Produkte berücksichtigt, die von den Mitgliedern von Swiss Fair Trade gehandelt oder zertifiziert werden. Die Mitglieder von Swiss Fair Trade vertreten das gleiche Verständnis des Fairen Handels und bekennen sich zu gemeinsamen Grundsätzen und Standards.
Der Faire Handel steht für langfristige und faire Handelsbeziehungen, stabile und transparente Preise, gerechte Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden. Der Faire Handel ermöglicht es Menschen weltweit, durch ihre Arbeit ein menschenwürdiges Einkommen zu erzielen und ihren Lebensstandard zu verbessern.