Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

14. Dezember 2021

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

 

An der digitalen Internationalen Fair Trade Town Konferenz wurde bereits zu Beginn festgestellt, dass das, was die Kampagne die letzten 20 Jahre so weit gebracht hat, nämlich eine Präsenz in 2’081 Städten in über 30 Ländern, nicht dasselbe sein wird, was uns die nächsten 20 Jahre voranbringt. Die bisherigen Entwicklungen bieten eine ideale Grundlage, doch sind diese nicht ausreichend, um die ambitionierten Ziele der Sustainable Development Goals der UN zu erreichen. 

An der von Swiss Fair Trade organisierten internationalen Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 Ländern wurde deutlich, dass die Fair Trade und Fair Trade Town Bewegung Synergien mit anderen Nachhaltigkeitsbewegungen schliessen muss, um gemeinsam die Transformation zu einer fairen und sicheren Zukunft voranzubringen. 

Insgesamt haben 50 Keynote Sprecher:innen die Teilnehmenden für ihre wichtige Arbeit für einen fairen und nachhaltigen Konsum inspiriert und ermutigt. Isabelle Durant, Generalsekretärin der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung hielt in ihrer Eröffnungsrede fest, dass der Faire Handel dabei eine Schlüsselrolle zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Globalen Süden innehält: «Wir alle müssen für einen gerechteren Handel kämpfen, denn er sichert die Lebensbedingungen der Kleinbauern und -bäuerinnen und ihrer Familien». Nach und nach wird aus wenig viel. Gemeinsam können wir den Wandel vorantreiben und dazu beitragen, eine sichere und nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten.

In mehreren Sessions wurde deutlich, dass die Fair Trade Town Bewegung ihre Forderungen verstärken und den Wandel zu forcieren soll. So auch die Klimaaktivistin Marie-Claire Graf, die aufzeigte, dass es an der Zeit ist, radikaler zu werden und der einzige Ausweg aus der Klimakrise das Erreichen von echten, nicht Netto, Null-Emissionen ist. Für einen erfolgreichen Wandel ist es zudem notwendig, junge Menschen einzubeziehen und ihre Forderungen zu berücksichtigen.

In fünf thematischen Workflows während der dreitägigen Konferenz wurden die Herausforderungen und Chancen des Fairen Handels und der Fair Trade Towns besprochen. Dabei wurde sichtbar, wie sich die Kampagne auf lokale Begebenheiten anpassen und so unterschiedliche Formen annehmen kann. Im Libanon war es den Fair Trade Town Akteur:innen gar möglich, eine Unterstützung in der lokalen Wirtschaftskrise zu bieten und die Kampagne ist derzeit daran, den Süd-Süd-Handel stärker einzubeziehen. In Schweden wurde die Kampagne transformiert in Fair Trade Town 2.0 und die Kriterien zu den Sustainable Development Goals stärker geöffnet. In diesem Prozess wurden auch die Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung berücksichtigt, ein Prozess, der in vielen Ländern Chancen für Fair Trade bietet und somit positive Auswirkungen auf das Leben und die Arbeitsbedingungen von Produzent:innen im Globalen Süden hat. Chancen bilden auch neue, direkte Modelle des Fairen Handels, welche die gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen und fairer aufteilen. Innovationen und neue Ansätze unterstützen Produzent:inenn auf ihrem Weg zu Nachhaltiger Entwicklung und führen Konsument:innen und Produzent:innen näher zusammen. Denn eine stärkere Verbindung zwischen Konsument:innen und Produzent:innen wird die Bereitschaft erhöhen, einen fairen und angemessenen Preis für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen.

Diese Konferenz war möglich dank der Unterstützung des ISEAL-Innovationsfonds, der vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt wird, der Europäischen Kommission und unseren Parter:innen Fair Trade Advocacy Office, Fair Trade Wales, World Fair Trade Organization und des Journal’s of Fair Trade.

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.