Generalversammlung 2019

20. Juni 2019

Generalversammlung 2019!

In der frisch ausgezeichneten Fair Trade Town Gemeinde Burgdorf fand die diesjährige Generalversammlung von Swiss Fair Trade statt. Die Neuaufnahme der beiden Kaffeehändler yocafe.ch und Rüegg’s GmbH sowie die Ersatzwahlen des Vorstandes bildeten dabei die Kernpunkte der Versammlung.

Im zweiten Teil der Generalversammlung wurden die neuen Unterstützer shiftphones Schweiz, Coop Naturaline und Jenny Fabrics begrüsst. Die neuen Mitglieder und Unterstützer zeigen, wie breit, vielfältig und innovativ der Faire Handel heute ist. Die Neumitglieder sind beide im Kaffeehandel verankert:

yocafe.ch bezieht ihren Kaffee ausschliesslich aus Honduras. Alle Produzenten sind FLO-(Fairtrade) und Bio-zertifiziert. yocafe.ch vereinbart persönlich und direkt mit Kaffeekleinproduzenten den Verkaufspreis der Produkte. Der Kaffee wächst in Mischkulturen ohne Pestizide und chemischen Dünger und garantiert damit eine hohe Qualität und einen unvergesslichen Geschmack.

Rüegg’s GmbH ist ein Jungunternehmen mit Passion für Thailändischen Kaffee und Tee. Der Kaffee wird von der ethnischen Minderheit, den Akhas, im Norden von Thailand angebaut. Neben dem biologischen Kaffeeanbau wird den Akhas einen fairen Preis bezahlt und die Fair Trade Prämien fliessen in die Waisenhäuser in der Region.

Neu in den Vorstand wurde Marion Röttges, Co-CEO bei Remei, sowie Nicole Weydknecht, Geschäftsführerin von Actares und Verwaltungsratsmitglied der claro fair trade AG gewählt. Sie ersetzen die austretenden Thomas Rogalla, gebana, und Marie-Claire Pellerin, claro fair trade AG.

Abgerundet wurde die Versammlung durch zwei Inputreferate Seiten der Fair Trade Town Burgdorf und Renens, welche einen direkten Einblick in die Umsetzung der Fair Trade Town Kampagne vor Ort ermöglichten. Die beiden Referenten veranschaulichten gut den manchmal komplizierten aber auch lohnenden Prozess, den die beiden Arbeitsgruppen verfolgen, sowie die unterschiedlichen Strategien die zum Ziel führen können. 

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.