Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien
Was macht einen Lohn fair und existenzsichernd? Wie lassen sich Lücken zwischen aktuellem und existenzsicherndem Lohn berechnen und in globalen Lieferketten strategisch umsetzen?
Dieser praxisorientierte Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Problematik auseinanderzusetzen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Unter der Leitung von Mark Starmanns, Experte für Sozialstandards und Menschenrechte in Lieferketten, lernen Sie die Lücke zwischen aktuellen und existenzsichernden Löhnen zu quantifizieren, Strategien für die Umsetzung zu entwickeln und wirkungsvolle Massnahmen für eine faire Lieferkette zu erarbeiten.
Ziele des Workshops:
- Einführung in die Methoden zur Berechnung existenzsichernder Löhne und Quantifizierung der Lücke zu den aktuellen Löhnen
- Entwicklung von Strategien und Massnahmen zur Umsetzung existenzsichernder Löhne.
- Diskussion über Herausforderungen und praxisorientierte Lösungen zur Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms STS 2030 statt und erfolgt am Beispiel der textilen Lieferkette. Strategien, Prinzipien und Prozess sind für alle Branchen vergleichbar.
Der Workshop wird von Swiss Fair Trade in Partnerschaft mit amfori durchgeführt. Der Anlass ist auch für Organisationen ausserhalb von STS 2030 offen.
Wann: 27. Januar 2025, 13.15-17.00 Uhr
Wo: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Teilnahmegebühr:
KOSTENFREI – für Mitglieder von Swiss Fair Trade sowie Verpflichtete AkteurInnen von STS 2030.
CHF 240.- für Nichtmitglieder
Die Anmeldung ist bis zum 20.01.2025 möglich. Hier finden Sie das Anmeldeformular.