Generalversammlung 2019

20. Juni 2019

Generalversammlung 2019!

In der frisch ausgezeichneten Fair Trade Town Gemeinde Burgdorf fand die diesjährige Generalversammlung von Swiss Fair Trade statt. Die Neuaufnahme der beiden Kaffeehändler yocafe.ch und Rüegg’s GmbH sowie die Ersatzwahlen des Vorstandes bildeten dabei die Kernpunkte der Versammlung.

Im zweiten Teil der Generalversammlung wurden die neuen Unterstützer shiftphones Schweiz, Coop Naturaline und Jenny Fabrics begrüsst. Die neuen Mitglieder und Unterstützer zeigen, wie breit, vielfältig und innovativ der Faire Handel heute ist. Die Neumitglieder sind beide im Kaffeehandel verankert:

yocafe.ch bezieht ihren Kaffee ausschliesslich aus Honduras. Alle Produzenten sind FLO-(Fairtrade) und Bio-zertifiziert. yocafe.ch vereinbart persönlich und direkt mit Kaffeekleinproduzenten den Verkaufspreis der Produkte. Der Kaffee wächst in Mischkulturen ohne Pestizide und chemischen Dünger und garantiert damit eine hohe Qualität und einen unvergesslichen Geschmack.

Rüegg’s GmbH ist ein Jungunternehmen mit Passion für Thailändischen Kaffee und Tee. Der Kaffee wird von der ethnischen Minderheit, den Akhas, im Norden von Thailand angebaut. Neben dem biologischen Kaffeeanbau wird den Akhas einen fairen Preis bezahlt und die Fair Trade Prämien fliessen in die Waisenhäuser in der Region.

Neu in den Vorstand wurde Marion Röttges, Co-CEO bei Remei, sowie Nicole Weydknecht, Geschäftsführerin von Actares und Verwaltungsratsmitglied der claro fair trade AG gewählt. Sie ersetzen die austretenden Thomas Rogalla, gebana, und Marie-Claire Pellerin, claro fair trade AG.

Abgerundet wurde die Versammlung durch zwei Inputreferate Seiten der Fair Trade Town Burgdorf und Renens, welche einen direkten Einblick in die Umsetzung der Fair Trade Town Kampagne vor Ort ermöglichten. Die beiden Referenten veranschaulichten gut den manchmal komplizierten aber auch lohnenden Prozess, den die beiden Arbeitsgruppen verfolgen, sowie die unterschiedlichen Strategien die zum Ziel führen können. 

Weitere Beiträge

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop bekommen Sie Instrumente und Strategien an die Hand, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und diese in globalen Lieferketten umzusetzen.

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wird die Validität Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beleuchtet und Strategien zur Reduktion und Verhinderung der Risiken bei Arbeitszeit, Entlohnung, etc. entwickelt.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette – Workshop

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit.