Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

 

Wie lässt sich ermitteln, wie gut das eigene Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umsetzt? Mit dieser und weiteren zentralen Fragen rund um Sorgfaltspflichten und Risikominimierung in der eigenen Lieferkette befassten sich die Teilnehmenden am 13. November 2024 in unserem Workshop im Rahmen vom Programm STS 2030. 

Dabei wurden erste Schritte und relevante Handlungsfelder zur Reduktion und Verhinderung von Risiken in den Bereichen Arbeitszeit, Entlohnung, Zwangsarbeit, sexuelle Belästigung und Kinderarbeit identifiziert und diskutiert. In zukünftigen Workshops sowie durch das entstandene Netzwerk engagierter Akteur:innen sollen diese Themen weiter vertieft und Synergien gezielt genutzt werden. 

Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihren interaktiven und engagierten Austausch. Wir möchten sie in ihrer Vorreiterrolle im Bereich der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht weiterhin bestärken und wünschen viel Erfolg. 

Ein grosses Dankeschön geht ausserdem an Mark Starmanns, den Leiter des Workshops. Mark Starmanns arbeitet seit 20 Jahren als Forscher und Berater zu Sozialstandards und Menschenrechten in globalen Lieferketten. Durch dieses umfassende Fachwissen konnte er den Teilnehmenden wertvolle Lösungsansätze und praxisorientierte Instrumente vermitteln.   

 

Swiss Fair Trade | amfori – Trade with Purpose | Sustainable Textiles Switzerland 2030 | HOLY FASHION GROUP | glore Schweiz | claro fair trade AG | E. Schellenberg Textildruck | Image Wear | ecos | NILE | Odlo | gebana AG | Pakka AG | workfashion.com ag | Balsiger Textil | Transa Backpacking AG | Cross Fashion

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Magasins du Monde feiert 50 Jahre fairen Handel und Solidarität in der Westschweiz!

Am 14. Mai 2024 wurde ein Meilenstein erreicht: Magasins du Monde feierte ihr 50-jähriges Jubiläum!