16. Internationale Fair Trade Towns Konferenz in der Schweiz ein grosser Erfolg

20. Oktober 2023

16. Internationale Fair Trade Towns Konferenz in der Schweiz ein grosser Erfolg

 

Während drei intensiven und inspirierenden Tagen an der 16. Internationalen Fair Trade Towns Konferenz in Glarus Nord tauschten mehr als 150 Teilnehmende aus über 25 Ländern vor Ort und online Ideen aus und diskutierten Best Practice Beispiele und Innovationen. Die Konferenz brachte die internationale Fair Trade Town Gemeinschaft zusammen und hat gezeigt, was wir gemeinsam als globale Bewegung erreichen können.

Beim off-site Kick-off am Freitag in Vaduz diskutierten die Podiumsteilnehmenden über das Potenzial und die Herausforderungen bei der Umsetzung von lokalem Fairen Handel im Globalen Süden wie auch im Globalen Norden.

Mit seiner Eröffnungsrede setzte Fabian Waldmeier, CEO von Fairtrade Max Havelaar Schweiz, bereits den Ton für die Konferenz und betonte, wie wichtig es sei, die Verantwortung für den nachhaltigen Wandel nicht allein auf die Produzentinnen und Produzenten im globalen Süden abzuschieben.

Auf dem Panel „Fair Trade Impact & Innovation“ berichteten Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen aus dem Globalen Süden aus Nepal, Indien und Ghana eindrucksvoll über die Wirkung des Fairen Handels und präsentierten revolutionäre neue Geschäftsmodelle. Eva Agana von Talmondfoods stellte innovative Produkte aus tropischen Mandeln für den lokalen ghanaischen Markt vor. Sie unterstrich die Bedeutung davon, das Potenzial von Fair Trade Produkten auch für die Konsumierenden im globalen Süden auszuschöpfen und nicht nur auf die Märkte im globalen Norden auszurichten, um damit das gängige Narrativ rund um den Handel zu verändern.

Im Rahmen des „Fair Public Procurement Powerhouse“ stellten Marc Steiner und Desiree Klingler die Konzepte „moral suasion“ und „increasing salience with nudges“ vor und präsentierten damit konkrete Instrumente für eine faire und nachhaltige Beschaffung.

Am Samstagmorgen berichteten Tadeusz Makulski und Jatta Makkula vom Internationalen Steering Committee über die neuesten Entwicklungen in der internationalen Kampagne. Fair Trade Town Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Flandern berichteten von beeindruckenden Ergebnissen und Erfolgszahlen: Mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt in einer Fair Trade Town und in Flandern sind 200 von 300 Gemeinden Fair Trade Towns. In der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema Stakeholder-Aktivierung diskutierten Fair Trade Town-Engagierte aus drei verschiedenen Kontinenten über erfolgreiche Strategien zur Mobilisierung lokaler Partnerbetriebe und darüber, wie verschiedene Akteurinnen und Akteure einen Beitrag zur Kampagne leisten können. Auf der Konferenz besonders stark vertreten waren Delegationen aus Belgien und den Niederlanden, die mit der internationalen Gemeinschaft bewährte Strategien aus ihren Fair Trade Town Kampagnen teilten.

Die Stimme der Jugend stand bei der Podiumsdiskussion „Youth Driving Fair Trade“ im Rampenlicht, vertreten durch Mayqueen Serwaa Frimpong von fairafricYoung Fair Trade Advocate Simon Guerin und Jennifer Baldissera der Fair Trade Town Amriswil, moderiert von Dominique Felber und Sterre van Egmond von Swiss Fair Trade. Die jungen Podiumsteilnehmenden gaben Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen ihres Engagements und teilten ihre Erfahrungen zu erfolgreicher Jugendbeteiligung. Als eine der zentralen Herausforderungen wurde das Thema „Youth Washing“ beleuchtet, verbunden mit der Aufforderung, nicht nur Räume zu schaffen, wo junge Menschen mitreden können, sondern ihre Standpunkte auch in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und mit konkreten Massnahmen umzusetzen.

Als krönender Abschluss der Konferenz wurde der Austragungsort der nächsten Fair Trade Towns Konferenz im Jahr 2024 verkündet: Die 17. Internationale Fair Trade Towns Konferenz wird in Drakenstein, Südafrika stattfinden! Thembisile Mnisi, Vertreterin der Gemeinde Drakenstein, freute sich über diesen Meilenstein der allerersten Fair Trade Towns Konferenz auf dem afrikanischen Kontinent. Sie betonte, dass diese Konferenz nicht nur von Drakenstein in Südafrika ausgetragen wird, sondern dem gesamten afrikanischen Kontinent gehört und die Fair Trade und Fair Trade Town Bewegung in Afrika und im Nahen Osten zusammenbringt.

 

Wir danken allen unseren internationalen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und eine grossartige Konferenz! Ein herzliches Dankeschön auch an alle unsere Partnerinnen und Partner, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Gemeinde Glarus NordGlarus Nord Tourismus, Fairtrade Max Havelaar SchweizWeltPartnerFairpictureclaro fair tradeDelinatOriginal FoodgebanaFair Trade Town VaduzWorld Fair Trade OrganizationFair Trade Advocacy OfficeFair Trade Towns International

 

Weitere Impressionen und Fotos der Konferenz finden Sie auf der Fair Trade Town Webseite.

 

Verschiedene Medienberichte zur Konferenz finden Sie hier:

„Fair Trade in Glarus“, Südostschweiz TV, 29.09.2023

„Fair Trade Town a Glarona“, RSI Telegiornale, 25.09.2023

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.