Tag des Fairen Handels

08. Mai 2019

Tag des Fairen Handels 2019!

 

Was wir in unseren Einkaufswagen legen, kann weltweit weitreichende Folgen haben. Daher steht der diesjährige Internationale Tag des Fairen Handels vom 11. Mai unter dem Motto «Lokal die Welt verändern». Rund 70 Aktivitäten in der ganzen Schweiz zeigen auf, wie man mit der Kombination aus fairen, regionalen und saisonalen Produkten verantwortungsvoll einkaufen kann.

Unsere täglichen Einkäufe haben einen grossen Einfluss auf den Zustand Welt. «Die Nachfrage nach Produkten, die nicht mit lokalen Ressourcen gedeckt oder nicht in der Schweiz produziert werden, steigt kontinuierlich. Die konsumbedingten Auswirkungen verlagern sich so immer mehr ins Ausland», erklärt Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade. Laut dem Bundesamt für Umwelt entstehen bereits heute drei Viertel der Umweltbelastungen des Schweizer Konsums im Ausland. Zu diesen Produkten gehören Lebensmittel wie Schokolade und Kaffee, aber auch Kleider, Elektrogeräte und Smartphones.

Internationaler Tag des Fairen Handels

Am 11. Mai 2019 wird weltweit der Internationale Tag des Fairen Handels gefeiert. In der Schweiz finden unter dem Motto «Lokal die Welt verändern» in rund 70 Städten und Gemeinden öffentliche Degustationen, Marktstände, Messen und weitere Informationsaktivitäten statt. Zum Beispiel findet in Carouge eine Fair Trade-Aktionswoche in sechs Schulen statt, in Amriswil wird ein Event zum Thema Fair Fashion durchgeführt und Gossau (SG) wird am 11. Mai zur Fair Trade Town ausgezeichnet. Hier finden Sie alle Details zu den Aktivitäten und Events in der Schweiz. Unsere Hintergrundberichte zum Thema Fair und Regional mit spannenden Portraits, informativen Tipps und Beispielen aus unseren Fair Trade Towns finden Sie hier.

Lokal handeln, global denken

Neben den Umweltbelastungen haben unsere Konsumentscheidungen auch Auswirkungen auf die sozialen Bedingungen in Ländern des Globalen Südens. Um sicherzustellen, dass Produkte, die aus dem Ausland stammen, fair hergestellt werden, gibt es Fair Trade-Standards. Sie schreiben Mindestpreise und soziale Standards gegen Kinderarbeit und Diskriminierung sowie Standards für Arbeitsrechte und Gesundheitsschutz fest. Ausserdem fördern sie umweltverträgliche Produktionsweisen, ökologische Anbaumethoden und eine ressourcenschonende Nutzung. Fair Trade-Organisationen fördern zudem die Weiterverarbeitung der Produkte und die Wertschöpfung in den Produktionsländern und erleichtern den Zugang zum Weltmarkt.

 

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.