World Fair Trade Day 2023: Gemeinsam Wirkung erzielen

29. Juni 2023

Gemeinsam Wirkung erzielen

 

Anlässlich des World Fair Trade Days am 13. Mai haben wir gemeinsam mit unseren Fair Trade Towns, Mitgliedern und Partnerinnen und Partnern gezeigt, dass Fair Trade wirkt.

Aktuelle Studien belegen, dass Fair Trade ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen im Globalen Süden ist. Dies zeigt auch die Theory of Change, welche die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung des Fairen Handels abbildet. Das Modell veranschaulicht die fünf Wirkungsdimensionen des Fairen Handels: Einkommen, Resilienz, Ökologie und Klimaschutz, Gesellschaft, Empowerment.

Mit unserer Kampagne zum World Fair Trade Day dieses Jahr haben wir den positiven Einfluss des Fairen Handels in diesen fünf Bereichen beleuchtet und mit Best Practice Beispielen gezeigt, wie unsere Mitglieder mit ihren Projekten konkret Impact erzielen. Den ausführlichen Bericht zur Wirkung des Fairen Handels können Sie hier lesen.

Auszeichnungsfeier der Fair Trade Town Lugano am 16. Mai

Auch die Fair Trade Towns, Weltläden und Partnerinnen und Partner in der ganzen Schweiz haben mit zahlreichen Aktionen während dem ganzen Monat Mai den positiven Einfluss von Fair Trade auf die Menschen im Globalen Süden gemeinsam sichtbar gemacht und die Bevölkerung für einen fairen und nachhaltigen Konsum sensibilisiert.

Ein Highlight der Events zum World Fair Trade Day waren die Auszeichnungen von gleich zwei Fair Trade Towns: Die Auszeichnung von Val-de-Ruz und die Auszeichnung der Stadt Lugano.

Am 13. Mai wurde der Gemeinde Val-de-Ruz als erste Gemeinde im Kanton Neuenburg die Auszeichnung Fair Trade Town verliehen. Gemeinderat Roby Tschopp bekräftigte das Engagement der Gemeinde für einen nachhaltigen Konsum, der niemanden zurücklässt:

«Die Sorgsamkeit, der Respekt und die Verantwortung, von der wir geleitet sind, endet nicht an der Grenze unserer Gemeinde oder unseres Landes.»

Am 16. Mai hat Lugano ebenfalls die Auszeichnung Fair Trade Town erhalten. Michele Foletti, Gemeindepräsident der Stadt Lugano, nahm die Auszeichnung entgegen und betonte:

«Der Faire Handel fördert die ökologische Nachhaltigkeit, die soziale Gerechtigkeit und die demokratische Teilhabe an der Produktion. Jeder von uns kann etwas bewirken, indem er verantwortungsvolle Konsumgewohnheiten annimmt, die die Umwelt und die Würde der Menschen schützen und nicht den Profit.»

Die beiden Auszeichnungen anlässlich des World Fair Trade Days setzten ein Zeichen für die Stärkung der globalen Fair Trade Bewegung und unterstrichen das Engagement der Romandie und des Tessins für einen fairen und nachhaltigen Konsum.

Neben Val-de-Ruz und Lugano engagierten sich die anderen Fair Trade Towns der Romandie und des Tessins zum World Fair Trade Day ebenfalls aktiv. Den ganzen Bericht zu den Aktivitäten der Fair Trade Towns mit Fotos finden Sie hier.

Wir danken allen Fair Trade Towns, Partnerorganisationen und Weltläden ganz herzlich für ihr grossartiges Engagement! Zusammen können wir uns für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung für alle einsetzen und gemeinsam einen fairen Wandel bewirken.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.