Folgerungen aus COVID-19

9. Mai 2020

Folgerungen aus COVID-19

 

Heute ist der Tag des Fairen Handels. Für viele Menschen in der Schweiz beginnt am Montag, dem 11. Mai wieder ein Stück Alltag. Wir sollten aber nicht einfach so zur Normalität zurückkehren, weil die Normalität das Problem war:
COVID-19 nahm seinen Anfang als Gesundheitskrise, eskalierte aber zu einer Wirtschaftskrise, welche die zahlreichen Schwächen des gegenwärtigen Systems aufzeigte.

«Lockdowns» und Grenzschliessungen wirkten sich unmittelbar auf das Einkommen der ärmsten und am meisten schutzbedürftigen Haushalte aus. Stark betroffen sind Textil- und Blumenproduzenten. Das hat bereits zu Arbeitsplatz- und Einkommensverlusten geführt, welche die Armut verschärfen.

COVID-19 hat uns zur Frage veranlasst, welche Regeln die wichtigsten sind. Wir haben nun die Möglichkeit, das wenig nachhaltige globale Wachstumsmodell zu überdenken und mit einem System zu ersetzen, das den Schwerpunkt auf Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Gleichheit legt.

Dazu hat die internationale Fair Trade Bewegung folgende drei Forderung aufgestellt:

  1. Mensch an erste Stelle setzen: Händler und „Brands“ sollen ihre Verantwortung gegenüber ProduzentInnen, ArbeiterInnnen und Bauern wahrnehmen und sie als gleichwertige Partner respektieren und dementsprechend Handeln.
  2. Konjunkturpaket für eine grüne und faire Transition schnüren: Dieses braucht einen klaren Fokus auf Klima, Umwelt und biologische Vielfalt, um den Investitionsboom nach Ende der COVID-19-Krise für einen Übergang zu einer fairen und CO2-neutralen Wirtschaft mit nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferketten zu schaffen.
  3. Unterstützung von Fair-Trade Unternehmen: Es sollen zinslose Kredite oder Darlehen angeboten werden, damit Fair-Trade-Unternehmen und Lieferketten mit einem ausreichend grossen Betriebskapital die Krise überleben können.

Die vollständige Erklärung der internationalen Fair Trade Bewegung finden Sie auf unserer Website.

Weitere Beiträge

Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025

Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.