Folgerungen aus COVID-19

9. Mai 2020

Folgerungen aus COVID-19

 

Heute ist der Tag des Fairen Handels. Für viele Menschen in der Schweiz beginnt am Montag, dem 11. Mai wieder ein Stück Alltag. Wir sollten aber nicht einfach so zur Normalität zurückkehren, weil die Normalität das Problem war:
COVID-19 nahm seinen Anfang als Gesundheitskrise, eskalierte aber zu einer Wirtschaftskrise, welche die zahlreichen Schwächen des gegenwärtigen Systems aufzeigte.

«Lockdowns» und Grenzschliessungen wirkten sich unmittelbar auf das Einkommen der ärmsten und am meisten schutzbedürftigen Haushalte aus. Stark betroffen sind Textil- und Blumenproduzenten. Das hat bereits zu Arbeitsplatz- und Einkommensverlusten geführt, welche die Armut verschärfen.

COVID-19 hat uns zur Frage veranlasst, welche Regeln die wichtigsten sind. Wir haben nun die Möglichkeit, das wenig nachhaltige globale Wachstumsmodell zu überdenken und mit einem System zu ersetzen, das den Schwerpunkt auf Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Gleichheit legt.

Dazu hat die internationale Fair Trade Bewegung folgende drei Forderung aufgestellt:

  1. Mensch an erste Stelle setzen: Händler und „Brands“ sollen ihre Verantwortung gegenüber ProduzentInnen, ArbeiterInnnen und Bauern wahrnehmen und sie als gleichwertige Partner respektieren und dementsprechend Handeln.
  2. Konjunkturpaket für eine grüne und faire Transition schnüren: Dieses braucht einen klaren Fokus auf Klima, Umwelt und biologische Vielfalt, um den Investitionsboom nach Ende der COVID-19-Krise für einen Übergang zu einer fairen und CO2-neutralen Wirtschaft mit nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferketten zu schaffen.
  3. Unterstützung von Fair-Trade Unternehmen: Es sollen zinslose Kredite oder Darlehen angeboten werden, damit Fair-Trade-Unternehmen und Lieferketten mit einem ausreichend grossen Betriebskapital die Krise überleben können.

Die vollständige Erklärung der internationalen Fair Trade Bewegung finden Sie auf unserer Website.

Weitere Beiträge

Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung von Swiss Fair Trade durften wir uns gleich über vier neue Mitglieder freuen, die zeigen, dass Fair Trade in vielen Bereichen ein Kernanliegen ist.

Local Action, Global Impact – Internationale Fair Trade Towns Konferenz

Die Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 steht vor der Tür! Vom 22. bis 24. September findet sie in Glarus Nord, der ersten Fair Trade Stadt der Schweiz, statt.

World Fair Trade Day 2023: Gemeinsam Wirkung erzielen

Anlässlich des World Fair Trade Days haben wir gemeinsam mit unseren Fair Trade Towns, Mitgliedern und Partnerinnen und Partnern gezeigt, dass Fair Trade wirkt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Die Konferenz findet vom 22. bis 24. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.