Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

16. Dezember 2021

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

In enger Zusammenarbeit mit Swiss Textiles und amfori setzt sich Swiss Fair Trade im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird. Mit dem Programm verpflichten sich die Akteure gegenüber konkreten Massnahmen und Zielen bis im Jahr 2030 bezüglich Klimaschutz, Arbeitsbedingungen, Transparenz und Kreislaufwirtschaft. Auch Gemeinde und Städte können an dem Programm teilnehmen.

Die Ziele orientieren sich an den UNO Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) und verbinden vier zukunftsführende Aspekte: Sie streben (1) die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Textilsektor an, (2) die Förderung fairer Löhne und menschenwürdiger Arbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, (3) die Förderung von innovativen Geschäftsmodellen hin zu einer Kreislaufwirtschaft, und (4) mehr Transparenz, um sicherzustellen, dass nachhaltige Einkaufsentscheidungen getroffen werden können.

Kauft man also fortan bei einem Unternehmen ein, das Teil des STS 2030 Programms ist, so darf man das im Wissen tun, dass es sich den vier Grundpfeilern des Programms verpflichtet und auf allen diesen Ebenen mit Massnahmen auf eine transparente, ökologische und faire Textil- und Bekleidungsindustrie hinarbeitet. Das dies für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz relevanter wird, zeigt die in der Schweiz erstmalig durchgeführte Marktforschung zum Einkaufsverhalten nachhaltiger Textilien, die gestern publiziert wurde. So erwarten Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt, dass Unternehmen Verantwortung für ihren sozialen und ökologischen Fussabdruck übernehmen und ein entsprechendes Angebot anbieten. Denn – auch das eine zentrale Erkenntnis der Studie – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Kaufentscheidungen ist die Verfügbarkeit ökologischer und fairer Bekleidung.

Das Programm STS 2030 weist nun den Weg. Denn wir sind überzeugt: Nur noch ökologische und faire Textilien im Sortiment zu haben, das wird spätestens im Jahr 2030 ein Must-Have für Unternehmen. Die Bündelung aller Kräfte auf die vier Bereiche mit der grössten Hebelwirkung der Textilbranche haben das Potenzial, diese Branche tiefenwirksam zu wandeln.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.