Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

16. Dezember 2021

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

In enger Zusammenarbeit mit Swiss Textiles und amfori setzt sich Swiss Fair Trade im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird. Mit dem Programm verpflichten sich die Akteure gegenüber konkreten Massnahmen und Zielen bis im Jahr 2030 bezüglich Klimaschutz, Arbeitsbedingungen, Transparenz und Kreislaufwirtschaft. Auch Gemeinde und Städte können an dem Programm teilnehmen.

Die Ziele orientieren sich an den UNO Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) und verbinden vier zukunftsführende Aspekte: Sie streben (1) die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Textilsektor an, (2) die Förderung fairer Löhne und menschenwürdiger Arbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, (3) die Förderung von innovativen Geschäftsmodellen hin zu einer Kreislaufwirtschaft, und (4) mehr Transparenz, um sicherzustellen, dass nachhaltige Einkaufsentscheidungen getroffen werden können.

Kauft man also fortan bei einem Unternehmen ein, das Teil des STS 2030 Programms ist, so darf man das im Wissen tun, dass es sich den vier Grundpfeilern des Programms verpflichtet und auf allen diesen Ebenen mit Massnahmen auf eine transparente, ökologische und faire Textil- und Bekleidungsindustrie hinarbeitet. Das dies für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz relevanter wird, zeigt die in der Schweiz erstmalig durchgeführte Marktforschung zum Einkaufsverhalten nachhaltiger Textilien, die gestern publiziert wurde. So erwarten Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt, dass Unternehmen Verantwortung für ihren sozialen und ökologischen Fussabdruck übernehmen und ein entsprechendes Angebot anbieten. Denn – auch das eine zentrale Erkenntnis der Studie – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Kaufentscheidungen ist die Verfügbarkeit ökologischer und fairer Bekleidung.

Das Programm STS 2030 weist nun den Weg. Denn wir sind überzeugt: Nur noch ökologische und faire Textilien im Sortiment zu haben, das wird spätestens im Jahr 2030 ein Must-Have für Unternehmen. Die Bündelung aller Kräfte auf die vier Bereiche mit der grössten Hebelwirkung der Textilbranche haben das Potenzial, diese Branche tiefenwirksam zu wandeln.

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.

Das 5. Kerenzerberg Zukunftsforum Nachhaltige Textilien

Vom 18.-20. Oktober findet bereits das 5. Zukunftsforum Nachhaltige Textilien am Kerenzerberg statt. Das Programm verspricht vielseitige Inputs rund um die Implementierung der Agenda 2030 im Textilsektor.