Jetzt Solidarität zeigen!

27. März 2020

Jetzt Solidarität zeigen!

 

Weltweit steigt die Anzahl der Infizierten. Mehr als 120 Länder haben Fälle gemeldet. Nun verbreitet sich das Virus auch auf dem afrikanischen Kontinent. Es wird befürchtet, dass die sowieso schon schwachen Gesundheitssysteme an ihre Grenzen kommen.

Die Menschen im Weltsüden stehen nun vor einer doppelten Herausforderung. Zum ersten ist in diesen Länder die Gefahr akut, dass das inländische Versorgungs- und Transportsystem zusammenbricht. Eine «Shut down» Auswirkung, vor der wir hier in der Schweiz dank hervorragender Infrastruktur zum Glück bewahrt sind. Zum zweiten ist es für die Menschen im Weltsüden wichtig, dass ihre Produkte weiterhin von Ländern wie der Schweiz nachgefragt werden, damit sie Arbeit und einen Verdienst haben.

Zeigen Sie in dieser globalen Krise Solidarität mit den Schwächsten der Welt. Probieren Sie etwas Neues und bestellen Sie zum Beispiel einen lieblich duftenden Kaffee aus den Regenwäldern Afrikas zu sich ins Homeoffice nach Hause. Damit haben Sie die Sicherheit nicht nur sich etwas Gutes getan zu haben, sondern auch den Menschen im Weltsüden.

Übersicht der Online Shops der Swiss Fair Trade Mitglieder.

Die folgenden claro Weltläden bieten einen lokalen Lieferservice an und bringen faire Produkte, Bio-Fleisch, Eier und frischen, lokalen Fisch direkt nach Hause: Aarau, Schaffhausen, Thun, Romanshorn, Wädenswil, Winterthur, Rapperswil(079 954 35 76), Seebach (Bestellung über claro.seebach@bluewin.ch oder 044 302 82 18), Zweisimmen (Bestellungen am DI und DO unter 033 722 25 24 oder info@claro-zweisimmen.ch ), Hägendorf, Glarus, Thusis, Gossau und Greifensee (+41 44 941 00 33).

Eine vollständige Übersicht, sortierbar nach Tätigkeitsgebiet, finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Workshop: Ihre Risikoanalyse im Fokus – Prüfung auf ländertypische Risiken unter Einbezug von Modern Slavery und Zwangsarbeit

Wie können Organisationen ihre Risikoanalyse prüfen und dabei Themen wie moderne Sklaverei und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten realistisch einschätzen ?
Diesen Fragen widmet sich unser praxisorientierter Halbtages-Workshop am 20. Oktober 2025.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.