Kerenzerberg Charta „Nachhaltige Textilien“

06. Juni 2019

Kerenzerberg-Charta für nachhaltige Textilien

Am „3. Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland“ wurde erstmals eine Charta für die Schweizer Textilwirtschaft mit 11 Punkten der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Charta ist ein Aufruf zum Handeln. Vor Ort auf dem Kerenzerberg haben Vertreter von Labels, Fabrikanten, NGO’s, Beratungsfirmen und Staat gemeinsam Massnahmen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit diskutiert und beschlossen. Synergien zwischen Akteuren sollen gesucht werden, ein „Future Lab Textilien“ soll geschaffen werden als hybrider Ort für Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Pop-Up-Stores. Die Sensibilisierung fürs Thema Nachhaltigkeit der involvierten Branchenakteure soll gefördert werden, gemeinsame Lösungen sind gesucht, und auch KonsumentInnen und Grossnachfrager sollen aktiv nachhaltige Textilien einkaufen. Das „Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland“ ist eine Initiative von Swiss Fair Trade, Fashion Revolution Switzerland und ecos und findet zweimal jährlich statt.

Die „Kerenzerberg Charta Nachhaltige Textilien“, gemeinsam entwickelt durch Expertinnen und Experten mit Bezug zur Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie, zeigt die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten rund um Nachhaltigkeit und Textilien. Die Charta soll die Basis sein für gemeinsame Aktivitäten in der Schweiz und über die Grenzen hinaus hin zu einer nachhaltigen Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie besteht aus drei generellen Prinzipien (Transparenz, Kreislaufwirtschaft, Nachfrage fördern) und Punkten zu den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Umwelt, Soziales, Wirtschaft).

Der Kerenzerberg wurde bewusst ausgewählt: Glarus hat eine reiche textile Geschichte. In verschiedenen Bereichen waren Akteure aus dem Glarnerland Pioniere, wenn es um soziale und ökologische Nachhaltigkeit ging. Glarus Nord ist die erste Fair Trade Town der Schweiz. Aus deren Arbeitsgruppe kam auch die Idee, auf dem Kerenzerberg Themen zu nachhaltigen Textilien zu diskutieren.

Heute können und sollen Schweizer Firmen, die öffentliche Hand und die Zivilgesellschaft eine Führungsrolle übernehmen beim Wandel der Textilindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind offen für nachhaltige Produkte. Die Schweizer sind Weltmeister im Konsum von Fair Trade Produkten und Bio-Produkten pro Kopf. Wir wollen, dass die Schweiz auch Weltmeister wird im Konsum von nachhaltigen Textilien.

Am Zukunftsforum hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Rahmen der Initiative «Nachhaltige Textilien Schweiz» die Umwelt-Hotspots entlang der Wertschöpfungskette des Schweizer Bekleidungshandels vorgestellt. Der Bekleidungshandel ist eine von acht ausgewählten Schweizer Wirtschaftsbranchen, für die die Umweltbelastungen von Rütter Soceco AG und treeze Ltd. im Auftrag des BAFU analysiert wurden. Die Studie zu Lieferketten Schweiz zeigt die Umwelt-Hotspots in den Lieferketten und Möglichkeiten zur Reduktion der Umweltbelastung von Schweizer Unternehmen auf.

Das „3. Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland“ war ein Erfolg. Zwei Mal jährlich kommen Vertreter von Labels, Fabrikanten, NGOs, Staat und weitere Spezialisten zusammen, um gemeinsam Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in einer komplexen Industrie zu diskutieren und umzusetzen. Unterstützt wird das Forum durch die Gemeinde Glarus Nord, die Fair Wear Foundation und die Glarner Kantonalbank.

Das Zukunftsforum ist Teil der geplanten „Innovationsplattform Kerenzerberg – Schweizer Denkfabrik für Nachhaltigkeit“. Neben Textilien sollen mittelfristig auch andere Themen nachhaltig auf dem Kerenzerberg bearbeitet werden, zum Beispiel Raumplanung, Tourismus, Wasser, Sport etc.

Weitere Beiträge

Workshop: Ihre Risikoanalyse im Fokus – Prüfung auf ländertypische Risiken unter Einbezug von Modern Slavery und Zwangsarbeit

Wie können Organisationen ihre Risikoanalyse prüfen und dabei Themen wie moderne Sklaverei und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten realistisch einschätzen ?
Diesen Fragen widmet sich unser praxisorientierter Halbtages-Workshop am 20. Oktober 2025.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.