Actares: Für verantwortungsvolle Unternehmen

24. Mai 2018

Actares: Für verantwortungsvolle Unternehmen

Die Tätigkeit grosser Schweizer Unternehmen hat oft weitreichende Folgen für die lokale Bevölkerung. Banken finanzieren Staudammprojekte, die zur Zwangsumsiedlung ganzer Dörfer führen oder Öl-Pipelines, die das Trinkwasser der lokalen Bevölkerung verschmutzen. Nahrungsmittelkonzerne spielen beim Einkauf von Kakao oder Kaffee ihre Marktmacht gegenüber Kleinbauern aus. Produzenten von Luxusartikeln verarbeiten Gold, dessen Herkunft nicht immer klar ist – ein Teil des weltweit geförderten Goldes stammt aus dem Kleinbergbau, in dem sich Arbeiter höchsten Gesundheitsrisiken aussetzen.

Actares ist eine Vereinigung von Privatpersonen, NGOs und öffentlichen Institutionen, die sich bei Schweizer börsenkotierten Unternehmen unter anderem für ein verantwortungsvolles Wirtschaften in Ländern des Südens einsetzt. Actares vertritt gut 1’300 Mitglieder und sucht in deren Namen den Dialog mit Unternehmen – im schriftlichen Kontakt, im direkten Gespräch oder durch Auftritte an Generalversammlungen.

Zu den Anliegen von Actares gehören die Rücksicht auf die Bedürfnisse lokaler Gemeinschaften und die Lebensräume indigener Völker; arbeitsrechtliche Mindeststandards; faire Preise beim Einkauf von landwirtschaftlichen Produkten; kompletter Verzicht auf Schmiergeldzahlungen an lokale Behörden.
Die Verletzlichkeit armer oder armutsgefährdeter Bevölkerungen in Ländern des Südens hat viele Gründe. Der faire Handel reduziert die Verletzbarkeit indem er das Einkommen von Kleinproduzenten stabilisiert. Actares komplementiert den fairen Handel und setzt sich dafür ein, dass Unternehmen nicht die Lebensbedingungen von wirtschaftlich verletzlichen Menschen verschlechtern: Unternehmen sollen deren Recht auf eine intakte Umwelt respektieren und sie als Anspruchsgruppe ernst nehmen.

Mehr zur Arbeit von Actares: www.actares.ch

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.