Fair Fashion Award – wo Menschenrechte und Nachhaltigkeit im Rampenlicht stehen

Fair Fashion Award – wo Menschenrechte und

Nachhaltigkeit im Rampenlicht stehen

 

Mit dem heute lancierten Fair Fashion Award werden die zwei herausragendsten Nachhaltigkeitslösungen von in der Schweiz tätigen Textilunternehmen oder -projekten prämiert. Die Idee entstand, um Vorbildern der Textilbranche eine Bühne zu geben. Denn nachhaltige Innovationen sind eine Quelle der Inspiration und geben Anstoss für ein Umdenken. Der Fair Fashion Award ruft nun zur Bewerbung auf und ist mit einem Preisgeld von je CHF 20‘000 für die jeweiligen Gewinnenden dotiert. Im kommenden Herbst wird er gemeinsam mit den Partnern Fairtrade Max Havelaar und Fashion Revolution Schweiz zum ersten Mal verliehen.

 

Der Fair Fashion Award wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen der Textilbranche zu würdigen und ihnen eine Bühne zu geben. Vorbilder können nicht nur die Wege in die Zukunft aufzeigen, sondern durch Vernetzung auch eine tatsächliche Veränderung bewirken.

Gabriella Burkard, Präsidentin des Stiftungsrats der AMPHORA Stiftung bekräftigt die Intention des Awards: «Der Fair Fashion Award will nachhaltige Innovationen in der Textilbranche fördern, bei denen Mensch und Natur an erster Stelle stehen. Denn nur ein ressourcenschonender Umgang mit Textilien ist zukunftsfähig.»

 

Transparenz im Fokus 2024

In diesem Jahr liegt der Fokus des Awards auf dem Thema Transparenz. Denn Transparenz ist das Fundament für Nachhaltigkeit.

Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade, meint dazu: «Erst durch Transparenz kann in der Lieferkette auch wirklich nachhaltig gehandelt, faire Arbeitsbedingungen sichergestellt und umweltfreundliche Produktion ermöglicht werden.»

 

Die Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung

Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen oder Projekte, die einen innovativen und nachhaltigen Beitrag hin zu einer fairen Textilindustrie leisten. In zwei Kategorien, Aufstrebend (bis CHF 10 Mio. Umsatz) und Etabliert (ab CHF 10 Mio. Umsatz), wird jeweils ein Gewinnender mit einem Preisgeld von CHF 20‘000 honoriert.

Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt dabei in zwei Stufen. Der erste Schritt ist die Ermittlung der Nominierten. Diese werden im zweiten Schritt der Hauptjury vorgestellt, die schlussendlich die beiden finalen Gewinnende ermittelt.

 

Die diesjährige Jury des Fair Fashion Awards umfasst Expert:innen der Bereiche Soziales, Nachhaltigkeit und Mode sowie Vertreter:innen der AMPHORA Stiftung. Die sechs Jurymitglieder sind Fabian Waldmeier, Geschäftsführer von Fairtrade Max Havelaar, Robin Cornelius, Gründer von Product DNA, Tina Tomovic, Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern, Rebekka Sommerhalder, Vorstandsmitglied von Fashion Revolution, sowie Gabriella Burkard und Martin Tschudin aus dem Stiftungsrat der AMPHORA Stiftung.

Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen des Zukunftsforums Nachhaltige Textilien am 29. Oktober 2024 in Glarus Nord statt.

Der Fair Fashion Award wird von der AMPHORA Stiftung ermöglicht. Swiss Fair Trade ist Trägerin des Awards. Weitere Partner sind Fairtrade Max Havelaar und Fashion Revolution.

 

 

Kontakt und weitere Informationen

Fair Fashion Award freut sich über Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2024. Finden Sie alle Details zum Bewerbungsprozess auf www.fairfashionaward.ch
Für Presseanfragen oder andere Anliegen kontaktieren Sie uns award@swissfairtrade.ch bzw. Philipp Scheidiger philipp.scheidiger@swissfairtrade.ch

 

Die Stiftung AMPHORA fördert Schweizerische Initiativen zur nachhaltigen Ernährung, Produktions- und Konsummuster und zum Schutze des Landökosystems.

 

Swiss Fair Trade ist der Dachverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz. Der Verband setzt sich dafür ein, den Fairen Handel in der Schweiz zu fördern, faire Handelsstrukturen zu stärken und die hohen Anforderungen und Standards an den Fairen Handel zu etablieren. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen spezialisierte Handelsorganisationen, Labels sowie NGOs, die sich politisch für eine Stärkung des Fairen Handels einsetzen www.swissfairtrade.ch

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.