Generalversammlung 2021: Erweiterung Mitglieder, Projekte und Vorstand

27. Juli 2021

Generalversammlung: Erweiterung Mitglieder, Projekte und Vorstand 

 

Schwerpunkte der Versammlung stellten die Vorstellung der geplanten Projekte, die Aufnahme bewerbenden Mitglieder sowie die Erweiterung des Vorstandes darAufgrund der aktuellen Situation fand die Generalversammlung von Swiss Fair Trade wieder digital statt. 

Der Rückblick auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2020 und die Genehmigung der statutarischen Geschäfte wurden kurzgehalten. Der Schwerpunkt der diesjährigen Generalversammlung wurde auf Zukunft gelegt. So wurde die Umsetzung von neuen Projekten, wie z. B. die Festlegung der Ziele von „Sustainable Textiles Switzerland 2030“  sowie die Organisation der „International Fair Trade Town Conference“, für welchen Swiss Fair Trade international den Zuschlag erhalten hat, präsentiert und diskutiert. Aber auch die zukünftige Planung und Ausrichtung der Kampagne Fair Trade Town wurden aufgezeigt und besprochen.  

Die Präsentation der Bewerbenden wurde anschliessend mit viel Interesse verfolgt. Gerade Fairpicture erweitert als Mitglied das Spektrum des Fairen Handels auf Kunst und Fotografie:  

Fairpicture ist eine Plattform für Fotografien und Videos von lokalen Bildschaffenden aus dem Globalen Süden. Fairpicture will zeigen, dass der Globale Süden mehr ist als Hunger, Armut und Abhängigkeit, nämlich Kreativität, umtriebige Geschäftigkeit und Gestaltungswille. Und Fairpicture will die Wahrnehmung des Globalen Südens verändern. Bild um Bild – weil es Bilder sind, die unsere Sicht der Welt prägen.  

Avoi ist ein Unterstützungsmitglied und ist ein Kompetenzzentrum für Arbeitsintegration mit Schwerpunkt auf Beschäftigung, Beratung und Bildung. In ihrer Abteilung „Textil- und Hauswirtschaft“ stellen sie die beliebten Baumwolltaschen im bioRe Standard her.  

 

Beide Bewerbende wurden mit einem herzlichen Applaus im Verband aufgenommen.   

Mit Maria Müller, Inhaberin von Original Food, wurde ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Maria Müller bereichert den Verband mit ihren vielfältigen Kompetenzen und wird die Perspektive von kleinen und mittleren Fair Trade Unternehmen im Vorstand vertreten Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! 

Mit dem erweiterten Vorstand, dem neuen Spektrum an Mitgliedern, den geplanten Projekten sowie den in diesem Jahr noch zur Auszeichnung anstehenden Fair Trade Towns blicken wir gestärkt und positiv in die Zukunft.  

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.