Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

23. August 2025

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

 

 

Am 16. Juni fanden nicht nur die jährliche Mitgliederversammlung, sondern auch die Feierlichkeiten zu unserem 18-jährigen Jubiläum statt. Gemeinsam mit langjährigen und neuen Mitgliedern blickten wir auf fast zwei Jahrzehnte Engagement für den Fairen Handel in der Schweiz zurück.

Präsident Tobias Meier und Geschäftsführer Philipp Scheidiger präsentierten, unterstützt durch Inputs von Anja Seiler und Catherine Wälti, die Highlights des Jahres 2024 – und davon gab es viele: Die Fertigstellung der Strategie Menschenrechte und ein damit verbundenes neues Human Rights Due Diligence Angebot für Mitglieder, sowie die Gewinnung neuer Fair Trade Towns und Schools im Rahmen der respektiven Programme.

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Pakka

Pakka vertreibt seit fast 20 Jahren Bio-Fairtrade-Nüsse, Trockenfrüchte, Schokolade und vieles mehr- direkt von langjährigen Partnerbetrieben. Die Handelsverträge beinhalten unter anderem technische und strategische Unterstützung sowie die Vorfinanzierung von Ernten. Dadurch konnten zuverlässige Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden. Einerseits gewährleistet Pakka für seine Kund:innen dadurch qualitativ hochwertige Produkte und bietet volle Transparenz. Andererseits profitieren die Partner:innen, insbesondere die Kleinbauerfamilien, von höheren und stabileren Einkomme – was sich positiv auf deren Gesundheits- und Ausbildungskosten auswirkt Mit den drei Geschäftsbereichen, Pakka Foundation, Pakka Finance und Pakka Products deckt die AG die gesamte Wertschöpfungskette ab.

Oikocredit Förderverein Deutsche Schweiz

Der Verein Oikocredit Deutsche Schweiz engagiert sich als sozialer Investor im Globalen Süden mit einem Schwerpunkt auf nachhaltiger Landwirtschaft. Gleichzeitig setzt sich der Verein für Bildungsarbeit sowie für politischen Partizipation und Transparenz im Bereich Fairen Handel in der Schweiz ein. Nach innen vernetzt er die Anleger:innen aus der Deutschschweiz sowohl untereinander als auch nach aussen mit der internationalen Organisation von Oikocredit.

Jungle Folk

Jungle Folk ist ein Schweizer Modelabel und Gewinnerin des ersten Fair Fashion Awards. Es bietet hochwertige saisonübergreifende Kleiderschrank-Essentials aus nachhaltigen Materialien, beispielsweise Bio-Baumwolle, Leinen oder auch Seide. Produziert wird in direkter Zusammenarbeit mit langjährigen Partner:innen aus Peru, Kolumbien und Portugal. So kann Jungle Folk individuell auf die Bedürfnisse der Handwerkerinnen und Näherinnen ein und sie in ihrer Lebenssituation gezielt unterstützen. Den Kundinnen und Kunden werden qualitativ hochwertige und zeitlose Designs geboten.

Dawn

Der Brand, DAWN steht für verantwortungsvolle und transparente Mode. Die Fair Wear zertifizierte Produktionsfabrik in Vietnam setzt hohe Sozial- und Umweltstandards um. Die negativen Auswirkungen der herkömmlichen Jeansindustrie auf die Umwelt sind bekannt. Es werden grosse Mengen an Wasser verbraucht, zahlreiche schädliche Chemikalien eingesetzt und im gesamten Produktionsprozess entsteht viel Abfall. Dawn setzt auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und verwendet nachhaltiger Materialien wie Biobaumwolle, Tencel oder Hanf. Damit zielt der Brand darauf ab, einen ausgewogenen Ansatz für Menschen, Planet und Profit zu schaffen.

Die vier neuen Mitglieder wurden mit einem herzlichen Applaus in den Verband aufgenommen. Sie bereichern den Verband mit ihrem vielfältigen Erfahrungsschatz sowohl im Food wie auch im Non-Food Bereich. Wir freuen uns, dass sie uns auf unserem gemeinsam Weg zu mehr globaler Gerechtigkeit von nun an begleiten.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.