Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet

die Gewinnenden aus

 

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert. Jungle Folk, die mit ihrer zeitlosen Mode aus nachhaltigen Materialien direkt Kleinproduzent:innen in Peru fördert und FTC Cashmere, deren hochwertige Strickwaren in komplett eigenem Herstellungsprozess angefertigt werden. Diese beiden Unternehmen durften heute als Branchenvorbilder den Fair Fashion Award entgegennehmen.

 

Mit grosser Spannung erwarteten die Teilnehmenden des Zukunftsforums – Nachhaltige Textilien den Entscheid der Jury des Fair Fashion Awards. Jubeln durfte Pauline Treis, Gründerin von Jungle Folk und Adrian Knezovic, Co-CEO von FTC Cashmere. Die beiden Vorreiter-Unternehmen setzten sich gegen rund 40 Mitbewerber:innen durch und gewinnen jeweils den mit CHF 25’000 dotierten Fair Fashion Award.

 

Transparenz und soziale Gerechtigkeit im Rampenlicht

Fokus während des gesamten Bewertungsprozesses war in diesem Jahr Transparenz. Denn Transparenz ist das Fundament für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Die sechsköpfige Jury stellte in ihren Diskussionen sicher, dass diese Aspekte ganzheitlich betrachtet wurden. Jurymitglied Robin Cornelius, Gründer Product DNA, sagt zum Entscheid: «Die sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsaktivitäten von Jungle Folk und FTC Cashmere haben uns überzeugt. Jungle Folk arbeitet auf Augenhöhe mit den Kleinproduzent:innen in Peru und Kolumbien zusammen und berät sie zu aktuellen Modetrends, Schnitten und Stoffen. FTC Cashmere ist an allen Orten seiner Lieferkette – auch persönlich – präsent und setzt in der Lieferkette diverse Projekte um, um das Wohl von Mensch und Natur zu verbessern.»

Zu den weiteren Jury-Mitgliedern zählen Simon Aebi, Geschäftsleitungsmitglied Fairtrade Max Havelaar, Tina Tomovic, Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern, Rebekka Sommerhalder, Vorstandsmitglied von Fashion Revolution, sowie Gabriella Burkard und Martin Tschudin aus dem Stiftungsrat der AMPHORA Stiftung.

 

Vorbilder der Textilbranche

«Es ist eine grosse Ehre, dass wir die Jury von unserem Engagement überzeugen konnten, speziell neben so starken und hervorragenden Mitnominierten. Besonders freut uns, dass unsere beiderseitige sehr bereichernde Zusammenarbeit mit den Produzent:innen in Peru und Kolumbien hervorgehoben wurde. Wir fühlen uns bestärkt, in unserem Tun und nehmen das für die Zukunft mit», freut sich Preisträgerin Pauline Treis.

Auch Adrian Knezovic von FTC Cashmere betont, «Wir freuen uns riesig über den Gewinn des Fair Fashion Awards. Der Gewinn unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und bestärkt uns darin, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind.» Ausserdem betonte er, dass sie den Preis mit ihrem gesamten Team – von den Ziegenbauern und -bäurinnen, über das Team der Produktion bis zu den Designer:innen – feiern und teilen wollen.

 

Der erste Preis für faire Textilien der Schweizer Wirtschaft

Der Fair Fashion Award prämiert die beiden herausragendsten Nachhaltigkeitslösungen von in der Schweiz tätigen Textilunternehmen oder -projekten. Die Idee entstand, um Vorbildern der Textilbranche eine Bühne zu geben. Denn nachhaltige Innovationen sind eine Quelle der Inspiration und geben Anstoss für ein Umdenken. Dank Vernetzung und Vorreiterrollen kann eine nachhaltige Veränderung stattfinden.
Im Frühjahr 2025 wird bereits die Bewerbungsphase für den nächstjährigen Fair Fashion Award starten, für den wieder ein Preisgeld von CHF 25’000,– inklusive Beratungsleistungen gesprochen wurde.

Die Fair Fashion Award wird von der AMPHORA Stiftung ermöglicht. Swiss Fair Trade ist Trägerin des Awards. Partner sind Fairtrade Max Havelaar und Fashion Revolution Switzerland.

 

Kontakt und weitere Informationen

Für Presseanfragen oder andere Anliegen kontaktieren Sie uns award@swissfairtrade.ch bzw. Philipp Scheidiger philipp.scheidiger@swissfairtrade.ch

 

Die Stiftung AMPHORA fördert Schweizerische Initiativen zur nachhaltigen Ernährung, Produktions- und Konsummuster und zum Schutze des Landökosystems.

 

Swiss Fair Trade ist der Dachverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz. Der Verband setzt sich dafür ein, den Fairen Handel in der Schweiz zu fördern, faire Handelsstrukturen zu stärken und die hohen Anforderungen und Standards an den Fairen Handel zu etablieren. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen spezialisierte Handelsorganisationen, Labels sowie NGOs, die sich politisch für eine Stärkung des Fairen Handels einsetzen www.swissfairtrade.ch

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.