Fair Fashion Award 2025: Säntis Textiles und Muntagnard ausgezeichnet

Fair Fashion Award 2025:
Säntis Textiles und Muntagnard ausgezeichnet

Preisträger:innen des diesjährigen Fair Fashion Awards: Dario Pirovino und Dario Grünenfelder von Muntagnard und Annabelle Hutter von Säntis Textiles.

Medienmitteilung, Zürich, 26. November 2025

Der Fair Fashion Award, die einzige Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilbranche, geht 2025 an Säntis Textiles in der Kategorie «Etabliert» und an Muntagnard in der Kategorie «Aufstrebend». Die beiden Unternehmen setzten sich gegen über 40 eingereichte Projekte durch. Beide überzeugten die Fachjury mit wegweisenden Innovationen, die das diesjährige Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft auf herausragende Weise vorantreiben.

Die Preisverleihung fand am Dienstag, 25. November, im Rahmen des Innovation Day von Swiss Textiles im Technopark in Zürich statt. Jubeln durften Säntis Textiles in der Kategorie «Etabliert» und Muntagnard in der Kategorie «Aufstrebend». Die Trägerin des Awards, Swiss Fair Trade, und die Initiantin, Amphora Stiftung, waren gemeinsam mit der Fachjury, den Finalist:innen sowie Vertreter:innen aus Textilwirtschaft und Medien vor Ort. In diesem Rahmen wurden die beiden Gewinnerunternehmen offiziell geehrt. Jury-Mitglied und Dozentin der Hochschule Luzern Tina Tomovic betont in ihrer Laudatio die besondere Bedeutung von Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft in einer Zeit, in der die Branche vor grossen ökologischen und sozialen Herausforderungen steht:

«Die Schweiz entsorgt jährlich beinahe 100‘000 Tonnen Textilien. Diese erschreckende Zahl macht deutlich, dass es für eine global agierende Industrie nicht einfach ist, wirksame Massnahmen umzusetzen. Es erfordert Wissen, Weitblick, Flexibilität und einen langen Atem, um die Entwicklungen, die über Generationen in Richtung Fast und neuerdings zu Ultra Fast Fashion entwickelt wurden, zu stoppen und zu transformieren», so Tina Tomovic.

Vorbilder der Kreislaufwirtschaft

Eine unabhängige und interdisziplinäre Fachjury beurteilte die über 40 eingereichten Projekte eingehend und nominierte insgesamt sieben Finalist:innen für den Award. In der Kategorie «Etabliert» setzte sich Säntis Textiles aus Bühler gegen Mammut aus Seon und Transa aus Zürich durch. In der Kategorie «Aufstrebend» waren neben Muntagnard aus Chur, die beiden Zürcher Unternehmen Circular Clothing und Neumühle sowie Rework aus Bern, nominiert.

«Die Auswahl war alles andere als einfach. Viele der Projekte hätten den Award verdient. Ausschlaggebend war letztlich, dass Säntis Textiles und Muntagnard Ansätze vorweisen, die heute schon funktionieren und gleichzeitig zeigen, wohin die Branche sich entwickeln kann», sagt Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade.

Die beiden Gewinner erhalten je CHF 20’000 sowie Beratungsleistungen im Wert von CHF 5’000.

 

Die Gewinner des Fair Fashion Awards 2025

Säntis Textiles, Bühler AR

Der Gewinner in der Kategorie «Etabliert» ist ein 2005 gegründetes, familiengeführtes Textilunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Fasern, Garnen und Stoffen für den globalen Markt spezialisiert hat. Eine zentrale Rolle spielt die unternehmenseigene RCO100-Technologie, mit der Baumwollabfälle ohne Wasser und ohne Chemikalien in neue Fasern umgewandelt werden können – ein Verfahren, das in der Branche international Beachtung findet. Säntis Textiles arbeitet eng mit Marken und Produzent:innen weltweit zusammen und gehört damit zu den technologisch führenden Schweizer Akteuren im Bereich textiler Kreislaufwirtschaft.

Muntagnard, Chur GR

Der Gewinner in der Kategorie «Aufstrebend» ist ein 2018 gegründetes Modeunternehmen aus Graubünden, das mit konsequent nachhaltigen und kreislauffähigen Materialkonzepten überzeugt. Muntagnard setzt auf biologisch abbaubare oder recycelte Fasern, transparente EU-Lieferketten und langlebige Produkte. Das Label arbeitet zudem mit regionalen Partner:innen an modernen Schweizer Wollkollektionen. Mit Rücknahmesystemen und Reparaturservices verfolgt Muntagnard einen ganzheitlichen Ansatz für zirkuläre Mode und zählt zu den innovativsten jungen Textilunternehmen der Schweiz.

 

Der Fair Fashion Award geht 2026 in die dritte Runde

Der Fair Fashion Award wird auch im kommenden Jahr verliehen. Ziel bleibt es, nachhaltige Lösungen aus der Schweizer Textilbranche sichtbar zu machen und Unternehmen zu ermutigen, soziale und ökologische Verantwortung konsequent weiterzuentwickeln. Als unabhängige Plattform für Inspiration, Sichtbarkeit und Vernetzung trägt die Auszeichnung dazu bei, die Transformation der Branche voranzutreiben und Konsument:innen Orientierung zu geben, die Wert auf faire und verantwortungsvolle Mode legen. Gerade in der Adventszeit soll der Award zudem dafür sensibilisieren, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und nachhaltigen Alternativen mehr Raum zu geben.

 

Über den Fair Fashion Award
Der Fair Fashion Award zeichnet seit 2024 herausragende Nachhaltigkeitslösungen in der Textilbranche aus. Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen und Projekte, die mit sozialer und ökologischer Verantwortung Standards entlang ihrer textilen Wertschöpfungskette setzen. Der Award wird in den Kategorien «Aufstrebend» und «Etabliert» vergeben und orientiert sich inhaltlich am nationalen Programm für nachhaltige Textilien «Sustainable Textiles Switzerland 2030», welches vom Bund unterstützt wird. Die Gewinnenden erhalten ein Preisgeld von jeweils CHF 20’000 sowie professionelle Beratungsleistungen im Wert von CHF 5’000 um ihre Wirkung weiter zu stärken. Die Stiftung Amphora ist Initiantin und Stifterin des Fair Fashion Awards. Trägerin ist Swiss Fair Trade. Der Award schafft Sichtbarkeit für verantwortungsbewusste Akteur:innen, inspiriert zu nachhaltigem Handeln und bietet Konsumierenden eine glaubwürdige Orientierung für bewusste Entscheidungen im Bereich Textilien.
www.fairfashionaward.ch

 

Über Swiss Fair Trade
Swiss Fair Trade ist der Branchenverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz. Der Verband setzt sich dafür ein, gerechte Handelsstrukturen zu stärken, nachhaltigen Konsum zu fördern und den Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft anzuregen. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen Handelsorganisationen, Labels sowie NGOs, die sich für die Stärkung des Fairen Handels einsetzen.
www.swissfairtrade.ch

 

Medienkontakt
Sara Gutierrez-Osmani
JUNE Corporate Communications
fairfashionaward@gojune.ch

Weitere Beiträge

Hinter den Nähten: Unsere Lernreise in die Textil-Recycling- und Konfektionszentren von Tanger

Das nordafrikanische Land ist für viele europäische Modemarken nicht nur ein wichtiger, sondern oft ein strategisch entscheidender Beschaffungsstandort. So schafft dieser Sektor zehntausende Arbeitsplätze und ist damit ein zentraler Wirtschaftsmotor.

Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025

Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 14 January 2026 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.