Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

 

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen. Dies geht aus dem neuen Brand Predictor von Havas hervor, welcher die Präferenzen und Wahrnehmungen der Schweizer Konsument:innen beleuchtet. Swiss Fair Trade unterstützt seine Mitglieder als Kompetenzzentrum für Fairen Handel mit diversen Dienstleistungen und fördert den Know-how Austausch zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.

Platz 1 geht an gebana ag. Mit ihrem Leitsatz «We are changing the rules» wollen sie neue Massstäbe für die Branche setzen und den globalen Handel zu Gunsten von Bauernfamilien, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern.

Auf Platz 2 folgt Fairtrade Max Havelaar, die für Fairen Handel und soziale Verantwortung stehen und die Kleinbäuer:innen darin unterstützen, Armut zu bekämpfen, ihre Position zu stärken und ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig zu verbessern.

Wir sind sehr stolz auf gebana und Fairtrade Max Havelaar und danken ihnen für ihr Engagement, mit dem sie Jahr für Jahr einen wertvollen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten.

Weitere Beiträge

Workshop: Ihre Risikoanalyse im Fokus – Prüfung auf ländertypische Risiken unter Einbezug von Modern Slavery und Zwangsarbeit

Wie können Organisationen ihre Risikoanalyse prüfen und dabei Themen wie moderne Sklaverei und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten realistisch einschätzen ?
Diesen Fragen widmet sich unser praxisorientierter Halbtages-Workshop am 20. Oktober 2025.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.