Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

26. August 2025

Workshop (in english)

Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

 

 

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains? Our practice-oriented half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Modern slavery and forced labour remain critical global challenges that increasingly affect millions of people in various industries and supply chains. Workshop participants will examine the validity of their risk analysis and assess the consideration of country-specific risks – particularly with regard to forced labour and modern slavery. Appropriate measures will also be presented and discussed.

This interactive workshop raises awareness of exploitative practices, imparts practical knowledge and provides a forum for exchange.

 

Participants can expect:

  • an in-depth understanding of the relevance, definition and key indicators of modern slavery
  • a critical examination of their own risk analysis and assessment of country-specific risk factors
  • practical approaches to preventing and reducing risks
  • inspiring best practice examples from companies and organisations

 

The event is part of the STS 2030 programme and uses the textile supply chain as an example. The strategies, principles and processes are comparable for all industries. The workshop is run by Swiss Fair Trade and is also open to organisations outside STS 2030.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms STS 2030 statt und erfolgt am Beispiel der textilen Lieferkette. Strategien, Prinzipien und Prozess sind für alle Branchen vergleichbar. Der Workshop wird von Swiss Fair Trade durchgeführt und ist auch für Organisationen ausserhalb von STS 2030 offen. 

 

Event details: 

When: 20 October 2025, 1:15 p.m. – 5:00 p.m.

Where: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zurich

 

Participation fee:

FREE – for members of Swiss Fair Trade and committed participants in STS 2030.

CHF 240 for non-members

 

Registration possible until 10 October 2025.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.