Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

 

Was macht einen fairen Lohn aus – und wie kann ein existenzsichernder Lohn in der Lieferkette umgesetzt werden?

Am 27. Januar 2025 haben wir gemeinsam mit Experte Mark Starmanns, der seit 20 Jahren als Forscher und Berater zu Sozialstandards und Menschenrechten in globalen Lieferketten tätig ist, sowie zahlreichen engagierten Teilnehmenden einen intensiven Workshop zum Thema Living Wage durchgeführt. 

Im Fokus standen die Herausforderungen auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen, wie auch praxisnahe Ansätze, wie Unternehmen Lohndaten in der Lieferkette erheben, mit anerkannten Benchmarks vergleichen können und welcher Massnahmen-Mix für eine Living Wage erfolgsversprechend ist.

Die angeregten Diskussionen und der intensive Erfahrungsaustausch zeigten, dass Unternehmen vor verschiedensten, auch kontextabhängigen Herausforderungen stehen. Gleichzeitig wurde auch deutlich, wie gross die Bereitschaft ist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.

Mit viel Optimismus und Tatendrang blicken wir auf die nächsten Schritte in der Diskussion um existenzsichernde Löhne. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und engagierten Unternehmen!

 

Balsiger Textil | glore Schweiz | Pakka | Migros-Genossenschafts-Bund | gebana | ALDI SUISSE | TESTEX | Odlo | Mammut Sports Group | Fairtrade Max Havelaar | Carhartt WIP| Fairpicture | Jungle Folk | DAWN Denim | Brücke Le Pont | E. Schellenberg Textildruck | NILE | Swiss Fair Trade | amfori – Trade with Purpose | Sustainable Textiles Switzerland 2030

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.