Hinter den Nähten: Unsere Lernreise in die Textil-Recycling- und Konfektionszentren von Tanger

Hinter den Nähten: Unsere Lernreise in die Textil-Recycling- und Konfektionszentren von Tanger

Wussten Sie, dass Marokko der achtgrösste Textilexporteur in die EU ist – und 65 % seiner Exporte nach Europa gehen?

 

Das nordafrikanische Land ist für viele europäische Modemarken nicht nur ein wichtiger, sondern oft ein strategisch entscheidender Beschaffungsstandort. So schafft dieser Sektor 𝘇𝗲𝗵𝗻𝘁𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗽𝗹ä𝘁𝘇𝗲 und ist damit ein zentraler Wirtschaftsmotor.

Um die aktuelle Situation und die möglichen Entwicklungen dieser wichtigen Lieferkette besser zu verstehen, besuchte unsere Kollegin Anja Seiler im Oktober im Rahmen einer Lernreise mit Sustainable Textiles Switzerland 2030 Textil-Recycling- und Konfektionsfabriken im dynamischen Zentrum: Tanger.

 

Die wichtigsten Entwicklungen in Marokkos Textilsektor:

Einhaltung grundlegender Menschenrechte: Obwohl viele Berichte auf niedrige Löhne, einen grossen informellen Sektor und prekäre Arbeitsverhältnisse in Marokko hinweisen, sind die besuchten Fabriken im Bereich Arbeitssicherheit und Mitsprache von Mitarbeitenden sehr fortschrittlich aufgestellt.

Diversifizierung als Ziel: Der Sektor ist aktuell stark von grossen Playern wie Inditex abhängig. Nun wird aktiv daran gearbeitet, die Kundenbasis breiter aufzustellen.

Vertikale Integration: Der Fokus soll sich erweitern – weg vom reinen Zuschneiden und Nähen hin zur zukünftigen eigenen Stoffproduktion in Marokko.

Mitarbeitende als Schlüssel: Viele Fabriken betonen, dass qualifizierte Mitarbeitende der Schlüssel zum Erfolg sind. Daher wird in den besuchten Fabriken ein Vielfaches des Mindestlohns gezahlt. Das Ziel: Mit den Teams wachsen, um progressiv qualitativ hochwertigere Produkte herstellen zu können.

Planungssicherheit: Kund:innen, die sich für mehrjährige Verträge entscheiden, sind besonders willkommen, da dies die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit für die Zukunft ermöglicht.

 

Der Sektor in Tanger steht vor grossen Schritten in Richtung lokaler Wertschöpfung und Qualitätssteigerung.

 

Wir bei Swiss Fair Trade sind davon überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg nur Hand in Hand mit fairen Arbeitsbedingungen und transparenter Wertschöpfung möglich ist.

 

Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Zukunft.

Weitere Beiträge

Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025

Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.