Hinter den Nähten: Unsere Lernreise in die Textil-Recycling- und Konfektionszentren von Tanger

Wussten Sie, dass Marokko der achtgrösste Textilexporteur in die EU ist – und 65 % seiner Exporte nach Europa gehen?
Das nordafrikanische Land ist für viele europäische Modemarken nicht nur ein wichtiger, sondern oft ein strategisch entscheidender Beschaffungsstandort. So schafft dieser Sektor 𝘇𝗲𝗵𝗻𝘁𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗽𝗹ä𝘁𝘇𝗲 und ist damit ein zentraler Wirtschaftsmotor.
Um die aktuelle Situation und die möglichen Entwicklungen dieser wichtigen Lieferkette besser zu verstehen, besuchte unsere Kollegin Anja Seiler im Oktober im Rahmen einer Lernreise mit Sustainable Textiles Switzerland 2030 Textil-Recycling- und Konfektionsfabriken im dynamischen Zentrum: Tanger.
Die wichtigsten Entwicklungen in Marokkos Textilsektor:
– Einhaltung grundlegender Menschenrechte: Obwohl viele Berichte auf niedrige Löhne, einen grossen informellen Sektor und prekäre Arbeitsverhältnisse in Marokko hinweisen, sind die besuchten Fabriken im Bereich Arbeitssicherheit und Mitsprache von Mitarbeitenden sehr fortschrittlich aufgestellt.
– Diversifizierung als Ziel: Der Sektor ist aktuell stark von grossen Playern wie Inditex abhängig. Nun wird aktiv daran gearbeitet, die Kundenbasis breiter aufzustellen.
– Vertikale Integration: Der Fokus soll sich erweitern – weg vom reinen Zuschneiden und Nähen hin zur zukünftigen eigenen Stoffproduktion in Marokko.
– Mitarbeitende als Schlüssel: Viele Fabriken betonen, dass qualifizierte Mitarbeitende der Schlüssel zum Erfolg sind. Daher wird in den besuchten Fabriken ein Vielfaches des Mindestlohns gezahlt. Das Ziel: Mit den Teams wachsen, um progressiv qualitativ hochwertigere Produkte herstellen zu können.
– Planungssicherheit: Kund:innen, die sich für mehrjährige Verträge entscheiden, sind besonders willkommen, da dies die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit für die Zukunft ermöglicht.
Der Sektor in Tanger steht vor grossen Schritten in Richtung lokaler Wertschöpfung und Qualitätssteigerung.
Wir bei Swiss Fair Trade sind davon überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg nur Hand in Hand mit fairen Arbeitsbedingungen und transparenter Wertschöpfung möglich ist.
Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Zukunft.












