Zukunftsforum Nachhaltige Textilien – Digitalisierung und Arbeitsbedingungen als Priorität

01. November 2023

Zukunftsforum Nachhaltige Textilien – Digitalisierung und Arbeitsbedingungen als Priorität

 

Bereits zum 7. Mal fand das Zukunftsforum Nachhaltige Textilien am Kerenzerberg in Glarus Nord statt. Der gesamte Tag stand unter dem Motto «Think Forward, Act Now!». Dementsprechend fand man zukunftsträchtige Themen wie Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Langlebigkeit, Kommunikation und Arbeitsbedingungen auf der Agenda.

Den Einstieg in diese Themen ermöglichten Impulsreferate der jeweiligen Expert:innen. So gab unter anderem Prof. Dr. Ingo Rollwagen von der Hochschule Fresenius, Fachbereich Design / AMD Berlin Einblicke, wie neue Muster im Management von Innovationen und Nachhaltigkeit die Textilwirtschaft revolutionieren könnten.

Auch Unternehmen und Organisationen wie Nikin, glore, Brakeable, Quantis, oder Produzenten wie Evolution gaben wirkungsvolle Impulse. Es wurde aufgezeigt, wie sie bereits erfolgreich ihre Nachhaltigkeitsversprechen Stück für Stück verbessert haben bzw. welche generellen Massnahmen wirkungsvoll sind. Nutzung von Synergien, Schaffung von Transparenz in den Lieferketten sowie erfolgreiche Kommunikation, um Konsumierende zu überzeugen und mit auf den Weg zu nehmen waren einige der konkreten Beispiel.

Zudem war die internationale Nichtregierungsorganisation WRAP vertreten. WRAP setzt sich weltweit dafür für eine nachhaltige Zukunft und die Bekämpfung der Ursachen der Klimakrise ein. Die NGO wurde 2000 im Vereinigten Königreich gegründet und ist in über 40 Ländern tätig. Am Zukunftsforum teilten sie Best Practices aus dem internationalen Kontext. Ihr aktueller Leitfaden zu „Circular Business Models“ zeigt dabei ganz konkret, welche Handlungsmassnahmen für eine nachhaltige Zukunft umgesetzt werden können.

In Deep Dive Sessions wurden jeweils im Anschluss die Themen vertieft und Raum für Austausch und Kreativität geschaffen. Auch die schweizweite Initiative reflect your style, von der Swiss Fair Trade Trägerin ist, führte eine Deep Dive Session statt. Angeregt wurden zum Thema „Textile Kreislaufwirtschaft: Attraktivitätssteigerung für Konsumierende und Zugang zu Angeboten“ Anregungen und Lösungswege gesammelt, die in die Kommunikationsstrategie von reflect your style für 2024 einfliessen werden.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn das Zukunftsforum Nachhaltige Textilien vom 28.-30. Oktober 2024 stattfindet.

Wenn Sie weitere Details und genauen Inhalte der Präsentationen nachlesen möchten, können Sie das auf der Website des Zukunftsforums.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.