Zivilgesellschaft veröffentlicht Vorschlag für EU-Strategie für den Textilsektor

24. April 2020

Zivilgesellschaft veröffentlicht Vorschlag für EU-Strategie für den Textilsektor

Anlass ist der siebte Jahrestag der Katastrophe von „Rana Plaza“ 

 

In diesen Tagen jährt sich die Katastrophe von „Rana Plaza“, der bisher größte Unfall in der internationalen Textilbranche, zum siebten Mal. Bei dem Unglück am 24. April 2013 in Bangladesch starben mehr als 1000 Menschen aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen.

In diesem Jahr ist das Thema besonders brisant, denn: Die Corona-Pandemie hat die gesamte Textilwirtschaft stark getroffen, wodurch sich die ohnehin schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter*innen und Farmer*innen am Anfang der Lieferkettenzusätzlich verschärft haben. Fabrikschließungen, Kündigungen und Lohnausfälle im Textilsektor sind momentan an der Tagesordnung.

 

Neue und nachhaltige EU-Strategie für den Textilsektor gefordert
Da die Europäische Kommission in den kommenden Monaten mit der Entwicklung einer neuen  und umfassenden Strategie für Textilien beginnen will, hat heute eine Gruppe aus 65 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der EU ihre Vision für den globalen Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhsektor (TGLF) dargelegt. Das Bündnis veröffentlichte dazu ein inoffizielles Strategie-Papier, die „Civil Society Shadow Strategy“ (zivilgesellschaftliche Schattenstrategie) [Zusammenfassung], in dem es verschiedene legislative und nicht-legislative Massnahmen vorschlägt, die die EU ergreifen kann, um zu faireren und nachhaltigeren textilen Wertschöpfungsketten beizutragen.

Zu den vorgeschlagenen Massnahmen gehören: 

  • Sicherstellen, dass Unternehmen rechtlich verpflichtet sind, nicht nur für ihre eigenen Aktivitäten, sondern für ihre gesamte Lieferkette Verantwortung zu übernehmen. Ein EU-Recht zur Sorgfaltspflicht soll in allen Sektoren Anwendung finden, einschließlich spezifischer Anforderungen für den TGLF-Sektor. Die Unterzeichnung einer Multi-Stakeholder-Partnerschaft sollte Unternehmen nicht von der Verantwortung befreien.
  • Strengere Umweltvorschriften: Gesetzlich verbindliche Vorgaben für ein nachhaltigeres Produktdesign zur Vermeidung von Abfall und für weniger Umweltverschmutzung.
  • Mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Wertschöpfungskette: Dazu gehören sowohl mehr Transparenz im Produktionsprozess (z.B. bei den Arbeitsbedingungen) als auch die Veröffentlichung der Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt (z.B. durch Veröffentlichung des ökologischen Fußabdrucks).
  • Ein EU-weiter Plan zur Ausweitung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung im Textil-Sektor.
  • Gesetze gegen unfaire Handelspraktiken (unfair trading practices), wie etwa kurzfristige Auftragsstornierungen, verspätete Zahlungen und nicht-existenzsichernde Löhne.
  • Die Förderung von Geschäftsmodellen mit Kreislaufwirtschaft, die etwa auf hohe und langlebige Qualität von Textilien und langfristige Handelspartnerschaften ausgerichtet sind.
  • Förderung von Kooperationen mit Regierungen von produzierenden Ländern zur Stärkung von Arbeitsrechten und Umweltschutz.
  • Nutzung des starken Einflusses der EU zur Förderung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten weltweit, zum Beispiel durch internationale Abkommen.

Die Strategie ist ein Handlungsvorschlag sowie ein Aufruf der  unterzeichnenden Organisationen an die politischen Entscheidungsträger*innen der EU resiliente, faire und nachhaltige Lieferketten aufzubauen. Nur so können die Folgen der gegenwärtigen Krise abgefedert und zukünftig Ereignisse wie „Rana Plaza“ vermieden werden.

Mehr Informationen

  • Vorschlag für eine EU-Strategie: European Strategy for Sustainable Textile, Garments, Leather and Footwear (in englisch) Download
  • Zusammenfassung der vorgeschlagenen Maßnahmen für eine EU-Strategie (in englisch) Download
  • Auswirkungen der Covid-19 Krise auf die Lieferketten im Textilsektor (in englisch) Download

Weitere Beiträge

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop bekommen Sie Instrumente und Strategien an die Hand, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und diese in globalen Lieferketten umzusetzen.

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wird die Validität Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beleuchtet und Strategien zur Reduktion und Verhinderung der Risiken bei Arbeitszeit, Entlohnung, etc. entwickelt.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette – Workshop

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit.