Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

25. Mai 2022

Am World Fair Trade Day:

Gemeinsam für den Fairen Handel

 

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen und Events in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

Auszeichnung Fair Trade Town Basel

Die Stadt Basel erhielt am Internationalen Tag des Fairen Handels die Auszeichnung zur Fair Trade Town als ein Höhepunkt des Engagements der über 100 beteiligten Akteure. Regierungspräsident Beat Jans freut sich, die Auszeichnung entgegenzunehmen. Diese sei ein wichtiger Beitrag für die Nachhaltige Entwicklung der Stadt: «Fair und regional ergänzen sich beim nachhaltigen Konsum. Es ist toll, dass die Stadt Basel zusammen mit über 100 Basler Partnerorganisationen die Auszeichnung als Fair Trade Town erhält – und damit ein weiteres Zeichen für nachhaltigen Genuss und Klimaschutz setzt». Einen Tag nach dem Overshoot Day der Schweiz sei es dringend notwendig, sich lokal in Basel für nachhaltigen Konsum und den fairen Handel einzusetzen. Das nachhaltige Engagement wurde während dem ganzen Tag im Rahmen des Nachhaltigkeitsmarktes der Fair Trade Town Basel in der Markthalle gefeiert.

Auch in vielen weiteren Städten und Gemeinden zeigten Fair Trade Townsclaro Weltläden sowie zahlreiche Organisationen und Institutionen mit abwechslungsreichen Aktivitäten und Aktionen zum Internationalen Tag des Fairen Handels ihr nachhaltiges Engagement und haben damit einen wertvollen Beitrag geleistet, das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für einen nachhaltigen und fairen Konsum zu stärken.

An verschiedenen Märkten in Arlesheim, Frutigen, Liestal, Uster, Vaduz und Zweisimmen lockten die Aussteller mit fair gehandelten sowie regionalen, frühlingshaften Produkten und Angeboten und zeigten den Besuchern, wie ein nachhaltiger Lebensstil möglich ist und wo fair eingekauft werden kann.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmarktes in Uster wurde mit einem Festessen aus überschüssigen Lebensmitteln auch gleich das einjährige Fair Trade Town Jubiläum der Stadt Uster gefeiert. In Amriswil wurde mit einer Informationsaktion auf den Internationalen Tag des Fairen Handels aufmerksam gemacht und Schilder in der ganzen Stadt verteilt.

Während einer ganzen Woche fanden als Teil der Aktionswoche in Gossau 35 verschiedene Aktivitäten statt. Am Maimarkt lockte eine Nachhaltigkeitsmeile und es wurde ein Repair-Café betrieben, von verschiedenen Akteuren wurden während dieser Woche nachhaltige und faire Menüs angeboten, es gab nachhaltige Znünis für Schulkinder und ÖV-Nutzer wurden mit Fair Trade-Schokolade belohnt.

Die Romandie und das Tessin zeigten ebenfalls mit einem bunten Programm an Aktivitäten ihr nachhaltiges Engagement. In Genf stand ein ganzes Wochenende im Zeichen des Fairen Handels mit verschiedenen Aktivitäten: ein Markt lokaler Künstler:innen mit fairen Produkten, Kreativ-Ateliers, ein Podium über faire Mode und eine künstlerische Darbietung standen auf dem Programm. In der Gemeinde Delémont wurde am Internationalen Tag des Fairen Handels eine Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit organisiert gefolgt von einem Podium, bei dem eine ökologische, wirtschaftliche und soziale Wende diskutiert wurde. In der Stadt Renens wurde im Monat Mai getreu ihrem Engagement als Fair Trade Town in verschiedenen Kindertagesstätten faire Snacks angeboten und am 14. Mai konnten an einem Stand von TerrEspoir Fair Trade-Früchte degustiert und gekauft werden.

Im Tessin in Capriasca wurde der Internationale Tag des Fairen Handels mit einer Gastronomiewoche im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels gefeiert: In den acht verschiedenen Restaurants, die sich an der Aktion beteiligten, waren die ganze Woche Gerichte aus fair gehandelten Produkten zu geniessen.

 

Wir danken allen Akteuren und Fair Trade Towns ganz herzlich für ihr grossartiges Engagement!

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.

Das 5. Kerenzerberg Zukunftsforum Nachhaltige Textilien

Vom 18.-20. Oktober findet bereits das 5. Zukunftsforum Nachhaltige Textilien am Kerenzerberg statt. Das Programm verspricht vielseitige Inputs rund um die Implementierung der Agenda 2030 im Textilsektor.