Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

 

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit. 

Vor diesem Hintergrund führten wir am 18. September 2024 den Workshop «Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette» durch. Gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur:innen der Textilbranche  haben wir die Herausforderungen diskutiert, wie auch Lösungsansätze entwickelt.

Dabei gingen die folgenden zwei Key Take-Aways hervor:

> PRIORISIEREN – Weniger ist manchmal mehr: Priorisieren, oder ein Thema nach dem anderen angehen und kommunizieren, mit Transparenz bezüglich allfälliger Lücken.

> AUFBAUEN – Anfangen, wo bereits Aktivitäten bestehen und somit auf vorhandene Daten zurückgreifen. Stück für Stück kann so die Berichterstattung ausgebaut werden.

Wir danken allen Teilnehmer:innen für den engagierten Austausch und wünschen viel Erfolg beim weiteren Verfeinern und Schärfen ihrer Nachhaltigkeitskommunikation. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Moderatorinnen Francoise Jirgens und Mareike Kremling, die den Workshop mit ihrer Expertise geleitet und wertvolle Ansätze vermittelt haben.

Weitere Beiträge

Workshop: Ihre Risikoanalyse im Fokus – Prüfung auf ländertypische Risiken unter Einbezug von Modern Slavery und Zwangsarbeit

Wie können Organisationen ihre Risikoanalyse prüfen und dabei Themen wie moderne Sklaverei und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten realistisch einschätzen ?
Diesen Fragen widmet sich unser praxisorientierter Halbtages-Workshop am 20. Oktober 2025.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.