Weitere Beiträge
Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen
An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.
STS 2030 startet die Umsetzung
Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.
Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel
Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.
World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern
Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.
Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten
Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.
Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen
Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.
Das 5. Kerenzerberg Zukunftsforum Nachhaltige Textilien
Vom 18.-20. Oktober findet bereits das 5. Zukunftsforum Nachhaltige Textilien am Kerenzerberg statt. Das Programm verspricht vielseitige Inputs rund um die Implementierung der Agenda 2030 im Textilsektor.
Generalversammlung 2021: Erweiterung Mitglieder, Projekte und Vorstand
Schwerpunkte der Versammlung stellten die Vorstellung der geplanten Projekte, die Aufnahme bewerbenden Mitglieder sowie die Erweiterung des Vorstandes dar.
Klimakrise
Der Klimawandel verursacht enorme Veränderungen im Wettermuster. Die Auswirkungen treffen diejenigen mit am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind: Kleinbäuer*innen im Globalen Süden.