Weitere Beiträge
Hinter den Nähten: Unsere Lernreise in die Textil-Recycling- und Konfektionszentren von Tanger
Das nordafrikanische Land ist für viele europäische Modemarken nicht nur ein wichtiger, sondern oft ein strategisch entscheidender Beschaffungsstandort. So schafft dieser Sektor zehntausende Arbeitsplätze und ist damit ein zentraler Wirtschaftsmotor.
Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025
Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.
Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour
How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 14 January 2026 will address these questions.
Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen
Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!
Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde
Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.
Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien
In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.
So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung
Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke.
Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus
Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.
Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung
In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.









