Swiss Fair Trade befürwortet die Konzernverantwortungsinitiative

23. Oktober 2020

Swiss Fair Trade befürwortet die Konzernverantwortungsinitiative

Swiss Fair Trade unterstützt die Initiative, da die Forderungen nach internationaler Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards mit dem Verständnis des Fairen Handels übereinstimmen. Das bestehende Schweizer Straf- und Zivilrecht hat dazu Aufholbedarf.

Die eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» fordert, dass Konzerne mit Sitz in der Schweiz die Menschenrechte und internationalen Umweltstandards auch ausserhalb der Schweiz zu respektieren haben. Dazu sollen Konzerne für Menschenrechtsverletzungen und die Missachtung verbindlicher Umweltstandards haftbar gemacht werden; unabhängig davon, wo die entsprechenden Handlungen stattgefunden haben.

Fair Trade ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen sowie Arbeiter*innen, leistet der Faire Handel einen Beitrag zur Überwindung der Armut und zur Förderung zunehmend selbstbestimmter Entwicklung. Besondere Merkmale des Fairen Handels sind dabei unter anderem das Einhalten von Sozial- und Umweltstandards. Diese stimmen mit den Forderungen der Initiative überein, denn:

  • Die Sozialstandards des Fairen Handels stärken die Arbeitsrechte gemäss den ILO-Konventionen und bekämpfen dadurch Kinderarbeit, Diskriminierung, unzureichender Gesundheitsschutz und exzessive Arbeitszeit.
  • Umweltstandards gewährleisten ökologisch nachhaltige Produktionsverfahren und streben unter anderem eine biologische CO2-neutrale Produktionsweise an.

Als Branchenverband der Fair Trade Organisationen der Schweiz stehen wir auf der Seite der hunderttausenden von Arbeiter*innen und Bauer und Bäuerinnen des Weltsüdens. Im internationalen Handel verfügen nicht alle Akteure über die gleichen Möglichkeiten und Ressourcen. Es ist daher umso wichtiger, dass für alle Beteiligten die gleichen Regeln gelten und sozial und ökologisch unerwünschte Effekte des Handels nicht in Entwicklungsländer exportiert werden können.

Die Initiative ermöglicht eine verbindliche Anwendung der universal gültigen Menschenrechte. Die bestehenden rechtlichen Normen im Schweizer Zivil- und Strafrecht sind nicht genügend auf internationale Sachverhalte ausgerichtet. Es besteht Anpassungsbedarf, um den heutigen globalen wirtschaftlichen Vernetzungen gerecht zu werden. Wir sind daher überzeugt, dass es für ein kleines aber hoch entwickeltes Land wie die Schweiz langfristig nur vorteilhaft ist, sich für international verbindliche Regeln zum Schutz von Mensch und Umwelt einzusetzen und empfehlen ein Ja zur Initiative.

Die Website des Initiativen-Komitees finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025

Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.