Neue Studie zu Nachhaltigkeit im Kaffeesektor

6. Februar 2019

Neue Studie zu Nachhaltigkeit im Kaffeesektor

Transfair e.V./Nathalie Bertrams

Eine neue französische Studie zeigt auf, wie sich der Kaffeemarkt in Frankreich und Deutschland in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat und welche Herausforderungen sich im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung des Kaffeesektors ergeben.

Der konventionelle Kaffeesektor steht verschiedenen Herausforderungen gegenüber, wie der hohen Marktkonzentration, den Preisschwankungen am Weltmarkt und den erwarteten extremen Wetterbedingungen aufgrund des Klimawandels. Im Oktober 2018 wurde in diesem Kontext vom Forschungsinstitut BASIC eine Studie zu Nachhaltigkeit im Kaffeesektor im Auftrag der Fair-Handels-Organisationen Commerce Equitable France und Max Havelaar France sowie dem Netzwerk „Repenser les filières“ („Wertschöpfungsketten neu denken“) herausgegeben. Die Studie geht der Frage nach, welche Faktoren für eine Nachhaltige Entwicklung im Kaffeesektor nötig sind, sowohl in der Produktion als auch hinsichtlich Konsum. Anhand von bereits vorhandenen Forschungsdaten, Experteninterviews und spezifischen Fallstudien in Hauptproduktionsländern von Arabicakaffee wurde die Wertschöpfungsverteilung im Kaffeesektor und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Auswirkungen untersucht.

Die Fallbeispiele zum Kaffeeanbau in Kolumbien, Peru und Äthiopien zeigen unter anderem auf, dass der Faire Handel die Lebensbedingungen der ProduzentInnen verbessert, indem er die Organisationsfähigkeit der BäuerInnen stärkt, die Preisschwankungen am Weltmarkt durch den Mindestpreis abfedert und den Kooperativen Prämien für Fairen Handel und ökologischen Anbau zahlt. Insbesondere die Kombination aus biologischem Anbau und Fairem Handel wurde als wirksam hervorgehoben.

Die Lang- und Kurzfassung der Studie im Original erhalten Sie auf der Website von BASIC.

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.