Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 in der Schweiz!

24 Oktober 2022

Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 in der Schweiz!

 

Die 16. Internationale Fair Trade Towns Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 24. September 2023 in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Grosse Freude in der Gemeinde Glarus Nord: Als erste Fair Trade Town der Schweiz ist Glarus Nord im kommenden Jahr Durchführungsort der 16. Internationalen Fair Trade Towns Konferenz 2023 – die erste Internationale Fair Trade Towns Konferenz überhaupt, welche in der Schweiz stattfindet.

An der Internationalen Fair Trade Towns Konferenz nehmen bis zu 200 Teilnehmende teil, die sich aus Delegationen von Behörden, Produzent:innen und Unterstützer:innen des Fairen Handels zusammensetzen. Ziel der Konferenzen ist es, die Fair-Trade-Aktivitäten der Städte zu stärken und zu fördern, Synergien zwischen unterschiedlichen Teilnehmenden zu schaffen und die Wertschöpfung des Fairen Handels auf der ganzen Welt zu steigern. Austragungsort der 16. Internationalen Fair Trade Towns Konferenz ist die Lintharena in Näfels, wobei ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm im gesamten Kanton Glarus und den angrenzenden Ortschaften stattfinden wird.

Das Glarnerland mit ihrer reichhaltigen Textilgeschichte und den in der Vergangenheit revolutionären Entscheiden der Landsgemeinde machen Glarus Nord zum perfekten Austragungsort für dieser Konferenz.

Auch im Namen des Gemeindepräsidenten der Gemeinde Glarus Nord, Thomas Kistler, heissen wir Sie schon jetzt alle herzlich willkommen: https://www.glarus-nord.ch/fairtradetown2023

Hier die Medienmitteilung der Gemeinde Glarus Nord.

Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, sich anzumelden, um Ihren Platz zu sichern!
Auf der Webseite zur Konferenz (ftt-conference2023.org), finden Sie detaillierte Informationen zu den Workflows, dem spannenden Programm, dem Ticketkauf und der Reiseplanung.  

Further contributions

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.