Genf ist Fair Trade Town!

1. Dezember 2022

Genf ist Fair Trade Town!

 

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird. Die Auszeichnungsfeier fand im Rahmen der Aktionswoche «Fair Week» statt, die darauf abzielt, unsere Konsumgewohnheiten im Zusammenhang mit dem «Black Friday» kritisch zu hinterfragen.

Alfonso Gomez, Genfer Stadtrat, nahm von Tobias Meier, Präsident von Swiss Fair Trade, die Auszeichnung Fair Trade Town entgegen. Tobias Meier stellte scherzhaft fest, dass die Stadt Genf nun die grösste Fair Trade Town der Schweiz sei und dass Basel, wo Swiss Fair Trade seinen Sitz hat, dieses Privileg nur für wenige Monate innehatte. Er erwähnte auch, dass Genf die Stadt der internationalen Organisationen sei und diese Auszeichnung ein starkes Zeichen für die Schweiz und die Welt setze.

Alfonso Gomez, zuständig für die Ressorts Finanzen, Umwelt und Wohnen, die stark von Fragen der Nachhaltigkeit und der Klimastrategie betroffen sind, betonte, dass «nach Jahren der Globalisierung, die zu exzessiver Ressourcennutzung und Fehlentwicklungen geführt habe, […] die Neuausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten und die Förderung von kurzen Transportwegen zu einer Priorität geworden sind.» Die Stadt Genf habe mit der von ihr verfolgten Politik bereits seit Jahren in diesem Sinne gehandelt erklärte er und erinnerte daran, dass es in unserer Verantwortung liege, faire und ökologisch nachhaltige Produktionsbedingungen zu gewährleisten: «Als Beauftragter der Delegation Genève Ville Solidaire, die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern des Globalen Südens finanziert, bin ich besonders darauf bedacht, dass der internationale Handel mit Genf und der Schweiz insgesamt sicherstellt, dass den Bäuerinnen und Bauern und Arbeiterinnen und Arbeitern würdige, existenzsichernde Löhne gezahlt werden […] und dass wirklich faire Beziehungen zu den Menschen geschaffen werden, die unsere Waren herstellen oder anbauen.»

Zum Abschluss seiner Ansprache erinnerte Alfonso Gomez daran, dass sich die Frage nach fairen Produktionsbedingungen und wie Produzentinnen und Produzenten entlohnt werden, nicht nur auf den internationalen Handel beschränkt, sondern diese Problematik auch die lokale Produktion betrifft, insbesondere die Landwirtschaft: «Die Wertschätzung von landwirtschaftlichen Tätigkeiten mit der Zahlung von fairen, existenzsichernden Löhnen ist eine der grossen Herausforderungen der kommenden Jahre. Für die Stadt Genf sind lokal und fair zwei sich gegenseitig ergänzende Forderungen.»

«Lokal und fair: Wie ergänzen sie sich?» war entsprechend das Thema der Podiumsdiskussion im Anschluss an die Auszeichnungsfeier. Samuel Poos, Koordinator des Trade for Development Centre d’Enabel (belgische Entwicklungsagentur), stellte das belgische Modell und die Ergebnisse ihrer Studie zum lokalen belgischen und europäischen fairen Handel vor. Gaëlle Bigler, Präsidentin der Fédération Romande d’Agriculture Contractuelle de Proximité, sprach insbesondere über lokale und solidarische Partnerschaften zwischen Landwirtinnen und Landwirten und Verbraucherinnen und Verbrauchern. Diese landwirtschaftlichen Bewegungen und die Art und Weise, wie sie funktionieren in Bezug auf ihr Geschäftsmodell, weisen starke Übereinstimmungen mit dem traditionellen Fairen Handel auf, betonte Lara Baranzini, Sprecherin und Koordinatorin der Association Romande des Magasins du Monde. Gaétan Morel, Projektbeauftragter der Abteilung Agenda 21 der Stadt Genf, sprach über die Möglichkeit, lokale Produkte und Produkte aus dem Globalen Süden gemeinsam zu nutzen, illustriert am Beispiel der von der Stadt Genf verabschiedeten Charta für nachhaltige Ernährung und ihrer nachhaltigen/fairen Beschaffungspolitik (öffentliches Beschaffungswesen). Die Referentinnen und Referenten waren sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen diesen Bewegungen, die wichtige Instrumente für den ökologischen und sozialen Wandel darstellen, gestärkt werden sollte. Auch betonten sie die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung durch die öffentliche Hand und diskutierten, inwiefern eine entsprechende Gesetzgebung einen Beitrag leisten könnte. Die Podiumsdiskussion wurde moderiert von Sophie de Rivaz, Verantwortliche für den Fairen Handel bei Fastenaktion und Vorstandsmitglied von Swiss Fair Trade.

Ein schöner Abend, an dem wir gemeinsam das Engagement der Stadt Genf für eine nachhaltigere und fairere Welt feiern durften!

Wir gratulieren der Stadt Genf, der Arbeitsgruppe und den fast 100 Partnerorganisationen der Kampagne und möchten allen ein grosses Dankeschön für die wichtige Arbeit und ihr grossartiges Engagement aussprechen.

 

Einige Impressionen der Auszeichnung finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung von Swiss Fair Trade durften wir uns gleich über vier neue Mitglieder freuen, die zeigen, dass Fair Trade in vielen Bereichen ein Kernanliegen ist.

Local Action, Global Impact – Internationale Fair Trade Towns Konferenz

Die Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 steht vor der Tür! Vom 22. bis 24. September findet sie in Glarus Nord, der ersten Fair Trade Stadt der Schweiz, statt.

World Fair Trade Day 2023: Gemeinsam Wirkung erzielen

Anlässlich des World Fair Trade Days haben wir gemeinsam mit unseren Fair Trade Towns, Mitgliedern und Partnerinnen und Partnern gezeigt, dass Fair Trade wirkt.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Die Konferenz findet vom 22. bis 24. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.