Generalversammlung 2018 von Swiss Fair Trade mit zwei neuen Mitgliedern

19. Juni 2018

Generalversammlung 2018 von Swiss Fair Trade mit zwei neuen Mitgliedern

Die Aufnahme der beiden Neumitglieder Lemonaid Beverages und Bertschi-Café stellte einen der Hauptpunkte der Generalversammlung dar. Bereichert wurde der Anlass durch die Inputreferate von Martin Laupper, Gemeindepräsident Glarus Nord, sowie von Adrian Wiedmer, Geschäftsführer gebana.

Am 18. Juni trafen sich alle Swiss Fair Trade Mitglieder zur Generalversammlung in Zürich. Gestartet wurde mit einem spannenden Input seitens Martin Laupper, Gemeindepräsident von Glarus Nord, der ersten Fair Trade Town der Schweiz. In seinem Referat illustrierte er deutlich, was die Motivation seiner Gemeinde war, erste Fair Trade Town der Schweiz zu werden und dass dabei die drei Glarner Gene „revolutionär, solidarisch, sozial“ nicht ganz unschuldig waren.

Bevor zu den statutarischen Geschäften übergeleitet wurde, verabschiedete Tobias Meier Pernilla Härnvall-Turner aus dem Vorstand und bedankte sich für ihr grosses Engagement. Neu gewählt wurden Marie-Claire Pellerin, Geschäftsführerin von claro Fair Trade und Sophie de Rivaz, politische Entwicklung & Fairer Handel bei Fastenopfer.

Einstimmig nahmen die Mitglieder zwei neue Organisationen auf:
Lemonaid Beverages ist ein Getränkehersteller, der unter den Markennamen Lemonaid und ChariTea Bio- und Fairtrade-Getränke sowie losen Tee herstellt bzw. vertreibt. Der Getränkehersteller bezieht seine Zutaten von Kleinbauern aus aller Welt. Ausserdem unterstützt Lemonaid mit 5 Rappen pro verkaufter Flasche den gemeinnützigen Lemonaid & ChariTea Fonds. So wurden bislang mehr als 3 Millionen Euro für Sozialprojekte in den Anbauregionen gesammelt.

Bertschi-Café ist ein Fairtrade-Kaffeehersteller der ersten Stunde mit Sitz in Birsfelden, Basel. Der Kaffeehersteller importiert direkt und zahlt den Produzenten 60 bis 70 Prozent des Preises im Voraus. Dank der Erfahrung aus mehr als 80 Jahren Kafferösten kann heute ein vielfältiges Kaffee-Sortiment an fair gehandeltem und biologisch angebautem Kaffee in bester Qualität angeboten werden.

Wir danken den Neumitgliedern herzlich für ihr Engagement für den Fairen Handel und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Nach der Aufnahme der Neumitglieder hat der Vorstand und die Monitoringkommission das neue Vorgehen zu den Re-Audits der Mitglieder ausgeführt. Diese werden neu nach Schwerpunktthemen angegangen und in einem Turnus von rund 2-3 Jahren durchgeführt.

Die diesjährige Generalversammlung wurde vom Geschäftsführer von gebana, Adrian Wiedmer, abgerundet. In seinem Referat sprach er über gebana Burkina Faso und wie die Firma dank Crowd-Funding und Vorverkauf erfolgreich neu gestartet werden konnte. 

Weitere Beiträge

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop bekommen Sie Instrumente und Strategien an die Hand, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und diese in globalen Lieferketten umzusetzen.

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wird die Validität Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beleuchtet und Strategien zur Reduktion und Verhinderung der Risiken bei Arbeitszeit, Entlohnung, etc. entwickelt.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette – Workshop

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit.