„Ethical Fashion Forum“ – wie aus Visionen konkrete Pläne werden

20. November 2018

„Ethical Fashion Forum“ – wie aus Visionen konkrete Pläne werden

@Timmy Memeti

Letze Woche organisierte Swiss Fair Trade zusammen mit «ecos» und «Fashion Revolution» das zweite Zukunftsforum „Ethical Fashion Switzerland“ zum Thema nachhaltige Textilien. Im Fokus stand unter anderem das Thema Existenzlohn der TextilarbeiterInnen und die Sensibilisierung der KonsumentInnen für fair und ökologisch hergestellte Mode.

Rund 50 Visionäre von Schweizer Modelabels, textilen Gütesiegeln, NPOs und aus dem Retail kamen im Seminarhotel Lihn in der Fair Trade Town Glarus Nord zusammen, um Problematiken der ungerechten Textilindustrie zu diskutieren und gemeinsam Wege für eine fairere und nachhaltigere Wertschöpfungskette zu finden.

In den Inputreferaten am Vormittag zeigte zum Beispiel David Hachfeld von der Clean Clothes Campaign auf, dass in den meisten Produktionsländern unserer Kleider der gesetzliche Mindestlohn lediglich 20% des Existenzlohnes beträgt, wie zum Beispiel in Bangladesch oder Kambodscha. Aber auch in Europas Niedriglohnländern wie Mazedonien oder Bulgarien deckt der Lohn nur 1/7 der effektiven Lebenskosten.

@Timmy Memeti

Als Initiative aus der Schweiz war es den Teilnehmenden klar, dass die Wirkung für eine nachhaltigere Textilindustrie durch Aktionen und Informationsarbeit direkt vor Ort am grössten ist. Ein Workshop befasste sich damit, dass der Schweizer Markt für nachhaltige Mode mit mehr Lohntransparenz als gutes Beispiel vorangehen soll. Anhand eines Kleidungsstückes könnte erklärt werden, wie der Preis bei den Akteuren in der Lieferkette aufgeteilt wird. Neben den wirtschaftlichen Fakten ist es in der Mode aber auch entscheidend, eine anziehende Ästhetik sowie eine attraktive Warenpräsentation zu gewährleisten und dies mit einer spannenden Geschichte zu kommunizieren. Dazu wurden verschiedene Ideen entwickelt und die Ansprüche von unterschiedlichen KonsumentInnen sowie im B2B erörtert. Parallel wurde diskutiert wie der erfolgreiche Hashtag der Fashion Revolution #whomademyclothes mit weiterführenden Forderungen ergänzt werden könnte. Zusammen mit dem konkreten Ansatz für eine Charta des Ethical Fashion Forums ging es in ein nachhaltiges Apéro über, bei welchem die Ideen weiterentwickelt und das nächste Ethical Fashion Forum bereits ins Auge gefasst wurde.

@Timmy Memeti

 

Aktuell zum Fashion Forum in der Südostschweiz: Im einstigen Textilkanton soll eine neue Textil-Ära beginnen

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.