Neue internationale Charta des Fairen Handels

25. September 2018

Neue internationale Charta des Fairen Handels

„Die Bewegung des Fairen Handels teilt die Vision einer Welt, in der sich Handelsstrukturen und –praktiken an Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und nachhaltiger Entwicklung orientieren, so dass alle Menschen durch ihre Arbeit einen angemessenen und würdigen Lebensunterhalt aufrechterhalten und ihr Potenzial voll entfalten können.“

Die World Fair Trade Organization und Fairtrade International haben zusammen mit anderen Akteuren die internationale Charta des Fairen Handels entworfen, mit dem Ziel, eine Veränderung des Handels hin zu Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt zu bewirken.

Der globale Handel ist in den letzten Jahrzehnten spektakulär gewachsen. Dies hat erheblich zum Wirtschaftswachstum in vielen Ländern beigetragen, jedoch sind die Gewinne nicht gleichmässig verteilt und ein starkes Ungleichgewicht liegt vor. ProduzentInnen sind oftmals den Handelsbedingungen ausgeliefert, welche wenige internationale Unternehmen diktieren.

Die neue Charta stellt daher den ganzheitlichen Ansatz des Fairen Handels vor. Durch den Multi-Stakeholder-Ansatz wird denen eine Stimme gegeben, die in der Gestaltung der Handlungsregeln oft aussen vor gelassen werden Darüber hinaus verbindet der Faire Handel ProduzentInnen und VerbraucherInnen durch grössere Transparenz in den Handelsketten. Beim Fairen Handel geht es um eine Partnerschaft für Veränderung und Entwicklung durch Handel:

  1. Der Faire Handel beginnt mit ProduzentInnen, die in demokratischen Organisationen zusammenarbeiten, um stärkere Geschäftsstrukturen aufzubauen.
  2. Handelsunternehmen helfen, ProduzentInnen und KonsumentInnen zusammenzubringen.
  3. Der Faire Handel hilft den KonsumentInnen, verantwortlich zu handeln, indem sie Produkte wählen, die den Menschen am anderen Ende der Lieferkette ein besseres Auskommen ermöglichen.
  4. Der Faire Handel beweist wirtschaftlichen und Entwicklungserfolg, wodurch der Markt wächst und mehr Möglichkeiten für die ProduzentInnen und ihre Handelspartner schafft.

Der Faire Handel schafft so Rahmenbedingungen, die angemessene Beschäftigung bieten und helfen, Löhne sowie Einkommen zu verbessern, die aktiv Geschlechtergerechtigkeit und Einbindung der Frauen in Entscheidungsfindungen sowie die Schützung von Kinderrechten fördern. Gleichzeitig setzt sich die Fair-Handels-Bewegung für umweltfreundliches Wirtschaften ein, einschliesslich des Schutzes von Boden und Wasserressourcen und der Reduktion des Energieverbrauchs, des Ausstoßes von Treibhausgasen und der Produktion von Müll. Von Bedeutung ist auch die Förderung von Kampagnen und politische Überzeugungsarbeit auf verschiedenen Ebenen nationaler und internationaler Regierungen, um die Werte des Fairen Handels in konventionellen Geschäftspraktiken und gesetzlichen Vorgaben einzubringen.

Zur Charta

 

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.