Neue internationale Charta des Fairen Handels

25. September 2018

Neue internationale Charta des Fairen Handels

„Die Bewegung des Fairen Handels teilt die Vision einer Welt, in der sich Handelsstrukturen und –praktiken an Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und nachhaltiger Entwicklung orientieren, so dass alle Menschen durch ihre Arbeit einen angemessenen und würdigen Lebensunterhalt aufrechterhalten und ihr Potenzial voll entfalten können.“

Die World Fair Trade Organization und Fairtrade International haben zusammen mit anderen Akteuren die internationale Charta des Fairen Handels entworfen, mit dem Ziel, eine Veränderung des Handels hin zu Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt zu bewirken.

Der globale Handel ist in den letzten Jahrzehnten spektakulär gewachsen. Dies hat erheblich zum Wirtschaftswachstum in vielen Ländern beigetragen, jedoch sind die Gewinne nicht gleichmässig verteilt und ein starkes Ungleichgewicht liegt vor. ProduzentInnen sind oftmals den Handelsbedingungen ausgeliefert, welche wenige internationale Unternehmen diktieren.

Die neue Charta stellt daher den ganzheitlichen Ansatz des Fairen Handels vor. Durch den Multi-Stakeholder-Ansatz wird denen eine Stimme gegeben, die in der Gestaltung der Handlungsregeln oft aussen vor gelassen werden Darüber hinaus verbindet der Faire Handel ProduzentInnen und VerbraucherInnen durch grössere Transparenz in den Handelsketten. Beim Fairen Handel geht es um eine Partnerschaft für Veränderung und Entwicklung durch Handel:

  1. Der Faire Handel beginnt mit ProduzentInnen, die in demokratischen Organisationen zusammenarbeiten, um stärkere Geschäftsstrukturen aufzubauen.
  2. Handelsunternehmen helfen, ProduzentInnen und KonsumentInnen zusammenzubringen.
  3. Der Faire Handel hilft den KonsumentInnen, verantwortlich zu handeln, indem sie Produkte wählen, die den Menschen am anderen Ende der Lieferkette ein besseres Auskommen ermöglichen.
  4. Der Faire Handel beweist wirtschaftlichen und Entwicklungserfolg, wodurch der Markt wächst und mehr Möglichkeiten für die ProduzentInnen und ihre Handelspartner schafft.

Der Faire Handel schafft so Rahmenbedingungen, die angemessene Beschäftigung bieten und helfen, Löhne sowie Einkommen zu verbessern, die aktiv Geschlechtergerechtigkeit und Einbindung der Frauen in Entscheidungsfindungen sowie die Schützung von Kinderrechten fördern. Gleichzeitig setzt sich die Fair-Handels-Bewegung für umweltfreundliches Wirtschaften ein, einschliesslich des Schutzes von Boden und Wasserressourcen und der Reduktion des Energieverbrauchs, des Ausstoßes von Treibhausgasen und der Produktion von Müll. Von Bedeutung ist auch die Förderung von Kampagnen und politische Überzeugungsarbeit auf verschiedenen Ebenen nationaler und internationaler Regierungen, um die Werte des Fairen Handels in konventionellen Geschäftspraktiken und gesetzlichen Vorgaben einzubringen.

Zur Charta

 

Weitere Beiträge

Diese 7 Finalist:innen stehen im Finale des Fair Fashion Awards 2025

Eindruck statt Fussabdruck – Sieben in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen haben sich aus insgesamt über 40 Bewerbungen für das Finale des Fair Fashion Award 2025 qualifiziert. Sie überzeugten die Jury mit herausragenden Ansätzen im diesjährigen Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft.

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.