Event „Nachhaltiger Handel“ – Partnerschaften eingehen

13. Februar 2019

Event „Nachhaltiger Handel“ – Partnerschaften eingehen

Am Event „Nachhaltiger Handel – Wo liegen Wirkung und Grenzen? Was sind die Rollen von Firmen, Gemeinden, Kantonen und Privaten?“ trafen sich rund 90 Teilnehmende aus Industrie, Detailhandel, NGOs, Fair Trade-Organisationen sowie öffentlicher Hand. Der Anlass wurde von Swiss Fair Trade in Zusammenarbeit mit amfori Schweiz organisiert.

Bereits in den Inputreferaten und der Paneldiskussion zeigten sich die grosse Bandbreite an Ansätzen, um Lieferketten und Produkte nachhaltiger zu gestalten:

  • Jürg von Niederhäusern und Christine Zwahlen von Migros zeigten die Einbettung der Nachhaltigkeit in ihren operativen Geschäftsfeldern auf.
  • Jörg Schmidt von der ZHAW präsentierte die Resultate einer Wirkungsanalyse beim Einsatz von amfori BSCI in China.
  • Fabian Waldmeier (Max Havelaar) berichtete aus verschiedenen externen Wirkungsstudien zu Fairtrade und dessen Wirkung und Grenzen.
  • Sascha Tarli, Urs Wigger vom Kanton Bern erläuterten die nachhaltige Beschaffung des Kantons Bern und zeigten ihre Anforderungen an Standards und Labels auf.

Das Panel und Worldcafé mit den weiteren Gästen Sybil Anwander (BAFU), Beat Jans (SP) sowie Fabian Waldmeier (Max Havelaar) und Christian Ewert (Präsident amfori) zeigte, dass es noch dringend Übersetzungsarbeit braucht zwischen den Behördenstellen, zwischen Unternehmen und Konsumierenden, damit nachhaltige Lieferketten sich stärker im Markt positionieren und wertgeschätzt werden.

Herausforderungen und Wirkung beim Detailhändler

Migros als grosser Detailhändler der Schweiz ist einem Spannungsfeld von nationaler Grösse und begrenzter Wirkung im Weltmarkt ausgesetzt. Um nachhaltige Wirkung zu erzielen, ist daher die Verwendung eines internationalen Systems wie amfori BSCI wichtig, um einen gemeinsamen Nachhaltigkeitsansatz gegenüber den ProduzentInnen zu vertreten. Nicht zuletzt spart dies Kosten und Aufwand – sowohl beim Detailhändler wie auch beim Produzenten.
Die von ZHAW initiierte, unabhängige Messung der Wirkung von BSCI versucht letztendlich das soziale Kapital einer Firma zu messen. Interessant auch hier: Effektive Zusammenarbeit von Produzent und Detailhändler erzielen signifikante Wirkung.

Zusammenarbeit als gemeinsamer Nenner

In der Arbeit bei Max Havelaar wird deutlich, dass die schwächsten Glieder in der Wertschöpfungskette am effektivsten durch die Bildung eines Netzwerks gestärkt werden können und so ihre Resilienz verbessert werden kann. Die Studien zeigen auch, dass höhere Verkaufserlöse, Kenntnisse der ProduzentInnen zu nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken und eine Diversifizierung in ihrem Anbau Erfolgsfaktoren des Fairtrade Systems sind.
40 Milliarden Franken fallen jährlich in der Schweiz der öffentlichen Beschaffung an, das sind rund 6% des Bruttosozialprodukts. Die öffentliche Beschaffung des Kanton Berns vertritt damit einen grossen Wirkungsradius. Der Kanton berücksichtigt z. B. die Lebenswegkosten sowie soziale und ökologische Aspekte bei Beschaffungs-Entscheiden. Entsprechende Labels und Standards sind dabei wichtig: Um relevant zu sein, müssen sie vergleichbar, unabhängig kontrolliert und diskriminierungsfrei sein.

Weiteres Vorgehen
Die Zusammenarbeit mit amfori Schweiz erlaubt es ein breites Spektrum der Industrie und des Handels anzusprechen und gemeinsam nächste Schritte für mehr Nachhaltigkeit in den Lieferketten zu definieren. Aus den diskutierten Punkten lassen sich folgende Themenfelder identifizieren:

  • Industrie & Handel: Förderung von Branchenlösungen mit klaren Standards und Labels sowie Etablierung von internationalen Beschaffungskooperationen.
  • Politik und Öffentliche Hand: Einheitliche Umsetzung des revidierten Bundesgesetzes zur öffentlichen Beschaffung in kantonalen und kommunalen Beschaffungsstellen mit entsprechender Gewichtung von Nachhaltigkeitskriterien.
  • Lieferkette: Partnerschaftliche Beziehungen entwickeln, welche langfristig ausgerichtet sind und die lokalen Herausforderungen und Bedürfnissen auf allen Ebenen der Einkaufsentscheidung mitberücksichtigen.
  • KonsumentInnen: Förderung der Bewusstseins bei KonsumentInnen und EntscheiderInnen für die gesamte Wertschöpfungskette und damit für qualitativ und nachhaltig hergestellte Produkte. Aber auch eine einfachere Handhabung im Verkaufsregal und die Motivation von bekannten Brands ihre Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Swiss Fair Trade und amfori Schweiz werden diese Handlungsfelder genauer analysieren und nach Möglichkeit mittels Workshops, Projekten und öffentlichen Events weiterbearbeiten. Swiss Fair Trade hat zudem aktuell das Schwerpunktthema „Impact messen und erhöhen“ definiert und wird dazu verschiedene Workshops durchführen.

Falls Sie sich bei diesen Themen angesprochen fühlen und mitdiskutieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Email auf info@swissfairtrade.ch.

Ein grosses Dankeschön an die Sponsoren des Abends Delinat, Blume 3000 und Michel.

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop bekommen Sie Instrumente und Strategien an die Hand, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und diese in globalen Lieferketten umzusetzen.

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wird die Validität Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beleuchtet und Strategien zur Reduktion und Verhinderung der Risiken bei Arbeitszeit, Entlohnung, etc. entwickelt.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette – Workshop

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit.

Magasins du Monde feiert 50 Jahre fairen Handel und Solidarität in der Westschweiz!

Am 14. Mai 2024 wurde ein Meilenstein erreicht: Magasins du Monde feierte ihr 50-jähriges Jubiläum!