EU einigt sich auf fortschrittliches Lieferkettengesetz

20. Dezember 2023

EU einigt sich auf fortschrittliches Lieferkettengesetz

 

Am 14. Dezember 2023 hat sich das Europaparlament gemeinsam mit den EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Es soll ermöglichen, dass grosse Unternehmen, die von Kinder- oder Zwangsarbeit ausserhalb der EU profitieren, zur Rechenschaft gezogen werden können. Diese wegweisende Richtlinie verpflichtet in der EU tätige Unternehmen zu einer verbindlichen Sorgfaltsprüfung in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz in ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Damit sind auch Grossunternehmen in der Schweiz betroffen.

Die internationale Fair-Handels-Bewegung hat sich in Brüssel für ein griffiges Lieferkettengesetz in der EU stark engagiert. Swiss Fair Trade Mitglied gebana hat sich in der Schweiz und in Deutschland ebenfalls mit ihrer Kampagne «Angry Gorilla» mit über 3000 versandten Postkarten dafür eingesetzt, die verantwortlichen Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen in die Pflicht zu nehmen.

Die erzielte politische Einigung stellt zwar einen beträchtlichen Fortschritt auf dem Weg zur Rechenschaftspflicht von Unternehmen dar, geht aber in vielerlei Hinsicht zu wenig weit: Sie lässt einen grossen Teil des Finanzsektors aus, gilt nur für sehr grosse Unternehmen und sieht zwar eine zivilrechtliche Haftung vor, kehrt jedoch die Beweislast nicht um, was den Opfern von Unternehmensmissbrauch den Zugang zum Rechtsweg erschwert.

Der ursprüngliche Vorschlag der Europäischen Kommission und die Generalvereinbarung des Rates der EU öffneten die Tür für eine Verlagerung der Verantwortung und der damit verbundenen Kosten auf die Lieferkette. Dies hätte kontraproduktive Auswirkungen des Gesetzes zur Folge, da die Produzent:innen noch anfälliger wären. Durch die Verbesserung einiger wichtiger Elemente wie z.B. angemessene Beteiligung von Stakeholdern, verantwortungsbewusstes Engagement und die Pflicht, sich mit Einkaufspraktiken auseinanderzusetzen, wurden in der finalen Vereinbarung einige Schritte in die richtige Richtung unternommen, um dieses Problem anzugehen. Darüber hinaus müssen sowohl das Recht auf ein existenzsicherndes Einkommen als auch ein existenzsichernder Lohn gesetzlich anerkannt werden.

Dennoch ist dies erst der Anfang. Jeder EU-Mitgliedsstaat wird die Richtlinie umsetzen müssen, was eine riesige Chance ist, die Lücken der Richtlinie zu beseitigen und die Vereinbarkeit mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sicherzustellen.

Die erforderlichen nächsten Schritte

Ein Leitfaden ist für eine wirksame Umsetzung unerlässlich. In der Richtlinie wird die Kommission beauftragt, Leitlinien zu verschiedenen Aspekten der Sorgfaltspflicht auszuarbeiten. Unserer Ansicht nach müssen diese in einem Konsensverfahren und auf der Grundlage der OECD-Leitlinien zur Sorgfaltspflicht, einschließlich ihrer sektorspezifischen Leitlinien, entwickelt werden. Der Leitfaden sollte Klarheit schaffen über eine sinnvolle Beteiligung von Stakeholdern, ein verantwortungsvolles Engagement, faire Einkaufspraktiken und wirksame Strategien zur Erzielung eines existenzsichernden Einkommens und existenzsichernder Löhne. In diesen Leitlinien sollte die Kommission ebenfalls betonen, dass Verträge nur eines der Instrumente im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines Unternehmens sind. Anstelle von traditionellen Top-down-Forderungen sollten diese Verträge in Zusammenarbeit und im Dialog zwischen Abnehmer:innen und Lieferant:innen ausgearbeitet werden, die gemeinsam die Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt tragen.

Flankierende Massnahmen sind von entscheidender Bedeutung. Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen vorrangig finanzielle und technische Unterstützung für Anspruchsberechtigte und ihre Interessenvertretungen, für besonders vulnerable wirtschaftliche Akteur:innen in globalen Wertschöpfungsketten (einschliesslich Kleinbäuer:innen und Handwerker:innen) und für EU-Partnerländer bereitstellen. Die EU-Delegationen in den Partnerländern spielen in dieser Hinsicht eine zentrale Rolle, da sie als Anlaufstellen und Unterstützungseinrichtungen fungieren.

Nicht zuletzt ist eine ambitionierte Umsetzung durch die Unternehmen erforderlich. Die Unternehmen sollten die Führung übernehmen bei der Einführung von Due-Diligence-Prozessen, die einen offenen Dialog mit Lieferant:innen und anderen Stakeholdern beinhalten, echte Anstrengungen unternehmen, um die bestehenden Lücken bei existenzsichernden Löhnen und Einkommen zu schließen sowie ihre Geschäftsmodelle und Einkaufspraktiken kritisch überprüfen. Kurz gesagt, die Unternehmen müssen anfangen, Mitverantwortung zu übernehmen und dürfen die Kosten für das Risikomanagement nicht auf ihre Zulieferbetriebe abwälzen.

Der Beschluss ist ein wichtiges Signal für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen und für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken. Wir rufen nun die EU, die Mitgliedstaaten und die Unternehmen dazu auf, diese Dynamik zu nutzen und die weltweit notwendigen Veränderungen zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt voranzutreiben.

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.