Klimakrise
Der Klimawandel verursacht enorme Veränderungen im Wettermuster. Die Auswirkungen treffen diejenigen mit am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind: Kleinbäuer*innen im Globalen Süden.
Der Klimawandel verursacht enorme Veränderungen im Wettermuster. Die Auswirkungen treffen diejenigen mit am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind: Kleinbäuer*innen im Globalen Süden.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind von grosser Relevanz, um konkrete Verbesserungen einzuführen.
Swiss Fair Trade begrüsst die «Strategie Nachhaltige Entwicklung» des Bundes, sieht aber noch dringenden Handlungsbedarf am Entwurf.
Die Klimakrise ist ungerecht – ihre Auswirkungen spüren diejenigen am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind. Die Fair Trade-Bewegung fordert Staaten auf, ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen.
Rückblick zum Multistakeholder-Dialog von Swiss Textiles, amfori und Swiss Fair Trade über gemeinsame Nachhaltigkeitsziele.
Swiss Fair Trade unterstützt die Initiative, da die Forderungen nach Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards mit dem Verständnis des Fairen Handels übereinstimmen.
Die internationale zivilgesellschaftliche Allianz fordert die Transformation der Wirtschaft und des Handelssystems hin zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung.
Der Konsum von Fair Trade Produkten in der Schweiz hat 2019 abermals zugenommen. Mit 103 Franken pro Jahr erreicht der Pro-Kopf-Konsum einen neuen Rekord.
Das Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 (STS 2030) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im Schweizer Textil- und Bekleidungssektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Brennpunkte der virtuellen Versammlung waren die Aufnahme der Neumitglieder sowie der Vorstellung der neuen Projekte von Swiss Fair Trade.