Braucht es ein Gesetz für eine nachhaltige Textilindustrie?

19. Februar 2020

Braucht es ein Gesetz für eine nachhaltige Textilindustrie? 

 

KonsumentInnen kaufen heutzutage 60% mehr Kleider als vor 15 Jahren, tragen sie aber nur halb so lange. Mit diesem Statement eröffnet der OECD Generalsekretär Angel Gurria das «OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector». Rund 400 Personen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierungen sind in Paris zusammengekommen, um Strategien für ein besseres Leben von TextilarbeiterInnen zu entwickeln.

Der Coronavirus sowie die Handelsstreitigkeiten zwischen China und USA sind nur zwei Beispiele, wie bestehende Lieferketten schnell unter Druck geraten können. Gemäss Dan Rees, Direktor des Better work Programmes der ILO, müssen sich Händler vermehrt auf solche Störungen einstellen: «Wenn bestehende Lieferketten unter Druck geraten, entstehen Reibungen. Diese können sich in Überstunden, Belästigungen sowie Weitervergabe von Aufträgen an Unterlieferanten äussern».

Neue ILO Konvention
Die ILO stellt in diesem Zusammenhang das im letzten Jahr beschlossene ILO Übereinkommen 190 zur Verhütung, Behebung und Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt vor. Die neue Konvention ist umfassend und gilt auch für Gewalt und Belästigung, die ausserhalb des Arbeitsplatzes stattfindet. Die Konvention wird in Kraft treten, sobald sie von zwei Länder ratifiziert wurde und wird noch in diesem Jahr erwartet.

Optionen für Textilunternehmen
Die Interessenvertreter aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierungen sind sich im Ziel einig, dass die Produktion und Herstellung von Textilien einen positiven Effekt auf das Leben von TextilarbeiterInnen haben sollte. Um dies zu erreichen wurden unterschiedliche Ansätze und Methoden diskutiert.

Neben der Durchführung einer freiwilligen Due Diligence für Unternehmen gemäss den OECD Guidelines werden auch auf legislativer Ebene Massnahmen diskutiert – ganz im ähnlichem Rahmen wie in der Schweiz zur Konzernverantwortungs-Initiative. Auf internationaler Ebene sind dies vor allem eine transparente Berichterstattung oder ein weitergehendes Gesetz mit entsprechenden Beschwerde- und Haftungsmöglichkeiten.

Top Priorität für EU
Die EU hat das Thema als eine top Priorität in ihren Agenden vermerkt und die entsprechenden Interessengruppen bringen ihre Forderungen nun ein. So sind Vertreter von internationalen Modemarken offen für ein solches Gesetz, verlangen aber einen ganzheitlichen, skalierbaren und branchenübergreifenden Ansatz, der auf den bisherigen Anstrengungen der Unternehmen aufbaut. Vertreter von Zivilgesellschaft verlangen vor allem ein Gesetz, welches auf die Wirkung, also auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern fokussiert sowie Sanktionsmechanismen inkludiert. Genau hier liegt aber das Grundproblem der Industrie verborgen. Denn so lange die Textilindustrie so fragmentiert und die Rückverfolgbarkeit so nebulös ist, werden noch viele Debatten notwendig sein.

Bestehende Lösungen
Der Diskussion voraus sind schon einige internationale Textil-Standards , wie z. B. der Fairtrade Textil Standard oder der bioRe Sustainable Textiles Standard. Neben der transparenten Rückverfolgbarkeit bis zum Baumwoll-Bauern/Bäuerin und der Bezahlung eines fairen Preises beinhalten sie auch eine ökologische Produktion ohne Gentechnik.

EU Entscheid erwartet
Es ist anzunehmen, dass mit der EU Präsidentschaft von Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2020 erste Ansätze von der EU vorgestellt werden. Spätestens dann werden auch Schweizer Unternehmen ihre Strategien für eine nachhaltige Herstellung von Textilien erstellen müssen.

Weitere Beiträge

Fair Trade zieht in Schulen ein

Im Frühjahr 2024 wird ein neues Angebot von Swiss Fair Trade lanciert: Fair Trade School. Es ist eine Auszeichnung für Schulen, die ein herausragendes Engagement für globale Gerechtigkeit aufweisen.

EU einigt sich auf fortschrittliches Lieferkettengesetz

Am 14. Dezember 2023 hat sich die EU auf ein wegweisendes Lieferkettengesetz geeinigt. Die Richtlinie verpflichtet in der EU tätige Unternehmen zu einer verbindlichen Sorgfaltsprüfung bezüglich Menschenrechte und Umweltschutz.

Zukunftsforum Nachhaltige Textilien – Digitalisierung und Arbeitsbedingungen als Priorität

Bereits zum 7. Mal fand das Zukunftsforum Nachhaltige Textilien statt. Der gesamte Tag stand unter dem Motto «Think Forward, Act Now!».

16. Internationale Fair Trade Towns Konferenz in der Schweiz ein grosser Erfolg

Die 16. Internationale Fair Trade Towns Konferenz brachte die internationale Fair Trade Gemeinschaft in Glarus Nord zusammen und hat gezeigt, was wir gemeinsam als globale Bewegung erreichen können.

Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung von Swiss Fair Trade durften wir uns gleich über vier neue Mitglieder freuen, die zeigen, dass Fair Trade in vielen Bereichen ein Kernanliegen ist.

Local Action, Global Impact – Internationale Fair Trade Towns Konferenz

Die Internationale Fair Trade Towns Konferenz 2023 steht vor der Tür! Vom 22. bis 24. September findet sie in Glarus Nord, der ersten Fair Trade Stadt der Schweiz, statt.

World Fair Trade Day 2023: Gemeinsam Wirkung erzielen

Anlässlich des World Fair Trade Days haben wir gemeinsam mit unseren Fair Trade Towns, Mitgliedern und Partnerinnen und Partnern gezeigt, dass Fair Trade wirkt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.