bioRe® India offiziell als Forschungsinstitut anerkannt

5. November 2018

bioRe® India offiziell als Forschungsinstitut anerkannt

bioRe® India Ltd. hat die Bestätigung erhalten, dass das Unternehmen vom indischen Staat als Forschungsinstitut anerkannt wird. Die sogenannte DSIR recognition (Departement of Scientific & Industrial Research) ist eine bedeutende Anerkennung für die Saatgutforschung von bioRe® India Ltd., denn damit können sie ihre Samen in eigenem Namen in die offizielle Registrierung eingeben. Bisher musste über eine externe Universität die Bestätigungen eingeholt werden, dass die ausgewählten Sorten von guter Qualität sind. Mit der Anerkennung wurden nun fünf der Sorten registriert und kommende Saison kann das Saatgut in kleinen Mengen an die Bauern verteilt werden.

Die Vermehrung der Sorten wird noch ein bis zwei Jahre dauern, bioRe® India Ltd. kann aber nun vorweg neue Sorten aus der Saatgutforschung registrieren lassen. DSIR ermöglicht zudem, Forschungsprojekte bei der Regierung zu beantragen und auch Saatgut von anderen Feldfrüchten (z.B. Soja oder Weizen) zu züchten und registrieren zu lassen. Neben der Anerkennung der Arbeit von bioRe® in Indien eröffnen sich so auch neue Möglichkeiten.

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.