O Tannenbaum, woher kommst du dieses Jahr?

2. Dezember 2018

O Tannenbaum, woher kommst du dieses Jahr?

Weihnachten steht bald vor der Tür. In den kommenden Tagen geht die Suche los nach Geschenken, Weihnachtschmuck und dem idealen Tannenbaum. In der gemeinsamen Adventsaktion mit Fair unterwegs wollen wir Anstoss geben für ein nachhaltiges Weihnachtsfest. Zum ersten Advent gibt es eine Geschichte über Migration und Integration der Nordmannstanne.

Weihnachten ohne Christbaum. Für viele ist dies kaum vorstellbar. Der immergrüne Brauch stammt aus dem 17. Jahrhundert aus dem Elsass und hat sich von dort immer weiter verbreitet. Pro Jahr schmücken über eine Million Tannen die Wohnzimmer von Schweizer Haushalten. Die beliebteste und meistverkaufte ist mit 65 Prozent Marktanteil die Nordmannstanne. Was skandinavisch klingt, hat seinen Ursprung im Kaukasus, denn dort werden die Samen der Bäume geerntet – leider unter oft unwürdigen Arbeitsbedingungen.

Jeweils im Herbst klettern die georgischen Abzapfer für wenig Geld und teilweise ohne Kletterausrüstung hoch zu den Wipfeln alter prächtiger Tannen, dort, wo die Zapfen zum Ausreifen genug Sonne abbekommen haben, oft in Höhen von 50 Metern. Die Bezahlung ist gering und die Tagelöhner sind oft unzureichend geschützt und riskieren so ihr Leben bei der Ernte des georgischen Goldes.

Die Samenzapfen werden aus dem Kaukasus in die Baumschulen geflogen. Die grössten Baumschulen gibt es in Dänemark und in Deutschland, wo die Samen gelagert und gepflanzt werden. Sobald die Setzlinge gross genug sind, geht ihre Reise per LKW weiter. In der Schweiz müssen die Bäume zehn Jahre im Boden sein, bis wir sie als „Schweizer-Christbaum“ kaufen können.

 

4 Tipps, damit ihr Weihnachtsbaum auch wirklich fair ist

Fairer Weihnachtsbaum: Das FSC-Label und die Bio-Knospe geben an, dass die Weihnachtsbäume aus besonders nachhaltig wirtschaftenden Betrieben stammen. Gegen die grausamen Arbeitsbedingungen der georgischen Zapfenpflücker und für faire Löhne setzt sich die dänische Organisation „Fair Trees“ ein. Auf der Website von Fair Trees findet man eine Liste mit Händlern. (Leider beschränkt sich diese auf Deutschland).

Regionaler Weihnachtsbaum: Warum nicht wieder einmal eine einheimische Rottanne aufstellen.

Weihnachtsbaum mieten: Einige lokale Baumschulen und Gärtnereien bieten einen Mietservice an. Der Baum wird über die Weihnachtstage geliefert und danach wieder abgeholt.

Topf-Weihnachtsbaum selber ziehen: Es ist zwar nicht ganz einfach aber im Internet findet man gute Anleitungen wie man einen eigenen Weihnachtsbaum zu Hause aufziehen kann.

 

Eine gemeinsame Aktion von



Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.