Vier Tipps für das perfekte Geschenk

09. Dezember 2018

Vier Tipps für das perfekte Geschenk

 

Die Schweiz übertrumpft sich dieses Jahr wieder einmal selber. Die Konsumlust zu Weihnachten ist auf Rekordniveau gestiegen. Frau und Herr Schweizer planen 2018 gemäss einer Studie von EY durchschnittlich 310 CHF für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das ist eine Zunahme von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein neuer Höchstwert. Am häufigsten unter dem Weihnachtsbaum findet man Lebensmittel und Süsswaren.

Doch was schenkt man Menschen, die bereits alles haben? Schmuck, Bücher, Kleider oder doch Schokolade?

Gemeinsam mit Fair unterwegs möchten wir Sie ermutigen, dass Sie bei der Wahl ihrer Geschenke nicht nur auf Preis, Marke und Design achten, sondern sich auch Gedanken zur Herkunft, Gütesiegel und Umwelt machen.

Das perfekte Geschenk hat nicht nur damit zu tun, wie etwas aussieht. Sondern vor allem auch, was es darstellt und welche Geschichte es erzählt. Die Geschichte erfährt man, in dem man über Herkunft, Herstellung und Produktion Bescheid weiss und diese auch mit Stolz vertreten kann.

Das ist ein Ansatzpunkt: Laut der Studie von EY zu den Kaufabsichten der Schweiz 2018 sind Lebensmittel und Süsswaren nicht nur die beliebtesten Geschenke, sondern werden die Ausgaben im Vergleich zu letzten Jahr auch deutlich steigen.

An der Bereitschaft einen hohen Preis zu bezahlen, mangelt es also nicht. Qualität hat seinen Preis und dies auch bei Lebensmittel. In diesem Sektor ist es am einfachsten die Verantwortung zu übernehmen und auf eine faire und nachhaltige Herstellungsweise zu achten.

Hier unsere vier Tipps, wie Sie das perfekte Geschenk finden:

Schenken Sie Zeit! Wussten Sie, dass sich laut einer Studie rund 40% der SchweizerInnen nichts Materielles zu Weihnachten wünschen? Viel beliebter sind Erlebnisse! Also warum nicht FreundInnen zu einem Konzert einladen, die Eltern zum Essen ausführen oder mit den Geschwistern in die Berge fahren?

Kaufen Sie Lebensmittel mit Bio & Fair Trade Gütesiegel. Hier finden Sie eine Übersicht mit Firmen und Marken von nachhaltig hergestellten Produkten.

Speziell für Kleider empfehlen wir hochwertig und fair hergestellte Textilien. Zudem gibt es den Fair Fashion Finder von «get changed», um faire Mode schnell und einfach in Ihrer Stadt zu finden!

Fragen Sie nach, was sich jemand wünscht! Das in Erfahrung bringen von Wünschen mag dem Überraschungseffekt beim Auspacken zwar einen Dämpfer verpassen, dafür verfehlt das Geschenk nicht seine Wirkung. Fragen Sie, was gerade benötigt wird – das kann man auch ganz beiläufig fragen.

Eine gemeinsame Aktion von

 

Weitere Beiträge

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop bekommen Sie Instrumente und Strategien an die Hand, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und diese in globalen Lieferketten umzusetzen.

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wird die Validität Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beleuchtet und Strategien zur Reduktion und Verhinderung der Risiken bei Arbeitszeit, Entlohnung, etc. entwickelt.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.

Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette – Workshop

Intransparente Lieferketten, neue Regularien sowie die Angst vor Greenwashing behindern eine klare und strategische Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit.