Vier Tipps für das perfekte Geschenk

09. Dezember 2018

Vier Tipps für das perfekte Geschenk

 

Die Schweiz übertrumpft sich dieses Jahr wieder einmal selber. Die Konsumlust zu Weihnachten ist auf Rekordniveau gestiegen. Frau und Herr Schweizer planen 2018 gemäss einer Studie von EY durchschnittlich 310 CHF für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das ist eine Zunahme von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein neuer Höchstwert. Am häufigsten unter dem Weihnachtsbaum findet man Lebensmittel und Süsswaren.

Doch was schenkt man Menschen, die bereits alles haben? Schmuck, Bücher, Kleider oder doch Schokolade?

Gemeinsam mit Fair unterwegs möchten wir Sie ermutigen, dass Sie bei der Wahl ihrer Geschenke nicht nur auf Preis, Marke und Design achten, sondern sich auch Gedanken zur Herkunft, Gütesiegel und Umwelt machen.

Das perfekte Geschenk hat nicht nur damit zu tun, wie etwas aussieht. Sondern vor allem auch, was es darstellt und welche Geschichte es erzählt. Die Geschichte erfährt man, in dem man über Herkunft, Herstellung und Produktion Bescheid weiss und diese auch mit Stolz vertreten kann.

Das ist ein Ansatzpunkt: Laut der Studie von EY zu den Kaufabsichten der Schweiz 2018 sind Lebensmittel und Süsswaren nicht nur die beliebtesten Geschenke, sondern werden die Ausgaben im Vergleich zu letzten Jahr auch deutlich steigen.

An der Bereitschaft einen hohen Preis zu bezahlen, mangelt es also nicht. Qualität hat seinen Preis und dies auch bei Lebensmittel. In diesem Sektor ist es am einfachsten die Verantwortung zu übernehmen und auf eine faire und nachhaltige Herstellungsweise zu achten.

Hier unsere vier Tipps, wie Sie das perfekte Geschenk finden:

Schenken Sie Zeit! Wussten Sie, dass sich laut einer Studie rund 40% der SchweizerInnen nichts Materielles zu Weihnachten wünschen? Viel beliebter sind Erlebnisse! Also warum nicht FreundInnen zu einem Konzert einladen, die Eltern zum Essen ausführen oder mit den Geschwistern in die Berge fahren?

Kaufen Sie Lebensmittel mit Bio & Fair Trade Gütesiegel. Hier finden Sie eine Übersicht mit Firmen und Marken von nachhaltig hergestellten Produkten.

Speziell für Kleider empfehlen wir hochwertig und fair hergestellte Textilien. Zudem gibt es den Fair Fashion Finder von «get changed», um faire Mode schnell und einfach in Ihrer Stadt zu finden!

Fragen Sie nach, was sich jemand wünscht! Das in Erfahrung bringen von Wünschen mag dem Überraschungseffekt beim Auspacken zwar einen Dämpfer verpassen, dafür verfehlt das Geschenk nicht seine Wirkung. Fragen Sie, was gerade benötigt wird – das kann man auch ganz beiläufig fragen.

Eine gemeinsame Aktion von

 

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.