Frohe Weihnachten! Zuerst türmen sich die Geschenke, dann die Abfallsäcke

23. Dezember 2018

Frohe Weihnachten! Zuerst türmen sich die Geschenke, dann die Abfallsäcke

Fast kein Land produziert mehr Müll pro Kopf als die Schweiz. Mit etwas über 700 kg pro Person liegt sie im Spitzenfeld [1]. Besonders zwischen Weihnachten und Neujahr türmen sich die Abfallberge, vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen. Nach Schätzungen der Deutschen Umwelthilfe steigt das Abfallvolumen zum Weihnachtsfest um bis zu 20 Prozent an. Absurd, wenn man bedenkt, dass die meisten Geschenke erst kurz vor der Übergabe eingepackt werden.

Dabei wäre es doch gar nicht so schwierig den Weihnachtsmüll in Schach zu halten. Wiederverwendung, der Verzicht auf Kunststofffolien und Recyclingverpackungen machen das Schenken umweltfreundlicher. Fairunterwegs und Swiss Fair Trade haben verschieden Möglichkeiten und Tipps für Sie zusammengetragen, damit Ihr Abfallturm dieses Jahr nur halb so hoch wird:

Unsere Tipps

Unbeschichtetes Geschenkpapier: Viele Geschenkpapiere besitzen eine Kunststoff-oder Aluminiumbeschichtung. Diese lassen sich nicht recyceln und müssen daher im Abfall entsorgt werden. Achten Sie beim nächsten Kauf nicht nur aufs Muster, sondern auch auf die Beschaffenheit des Papiers oder greifen Sie gleich zu recyceltem Papier! Hier einige Vorschläge:

Fair und umweltfreundlich produziert
Aus 100% Recyclingpapier

Auch wichtig ist es mit Klebstreifen sparsam umzugehen. Denn haftet er in grossen Mengen am Papier, ist es unmöglich es zur Wiederverwertung aufzubereiten.

Verwenden Sie anstatt gekauftes Geschenkpapier im Haushalt vorhandene Einpackmöglichkeiten und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Mit Zeitungspapier, Notenblätter, alten Karten oder einem wiederverwendbaren Geschirrtuch entstehen wunderbare Verpackungen.

Furoshiki-Technik: Der neuste Trend kommt aus Japan. Dort ist es Tradition, ein kunstvoll geknotetes Tuch als Verpackung zu verwenden. Das Einwickeln ist wesentlich umweltfreundlicher, da das Tuch wiederverwendet werden kann und beim Auspacken kein Abfall entsteht. Wichtig ist, dass das Tuch quadratisch ist. Hier finden Sie 12 Techniken wie Sie Ihren Gegenstand einpacken können.

Als Dekoration können anstatt glitzernde Einweg-Bänder, Schnur oder Stoffstreifen verwendet werden und als ökogerechter Anhänger zum Beispiel einen Tannenzapfen, eine Zimtstange oder ein Zweig anbinden.

Weitere Beiträge

Internationale Fair Trade Town Konferenz 2023 in der Schweiz!

Die 16. Internationale Fair Trade Town Konferenz kommt 2023 in die Schweiz. Der Anlass findet vom 22. bis 23. September in Glarus Nord, erste Fair Trade Town der Schweiz, statt.

Genf ist Fair Trade Town!

Am 24. November 2022 erhielt die Stadt Genf die Auszeichnung zur Fair Trade Town! Genf ist damit die 20. Schweizer Gemeinde, die für ihr Engagement für den fairen Handel ausgezeichnet wird.

reflect your style – Die Schweizer Initiative für bewussten Textilkonsum

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Drei Neumitglieder an Generalversammlung aufgenommen

An der Generalversammlung im Juni durften wir drei Unternehmen aus dem Textilbereich in unserem Verband begrüssen, die sich für eine fairere Modewelt einsetzen.

STS 2030 startet die Umsetzung

Startschuss für das Programm Sustainable Swiss Textiles 2030 (STS2030). Das Programm will die Textilbranche fairer und nachhaltiger gestalten.

Am World Fair Trade Day: Gemeinsam für den Fairen Handel

Am Internationalen Tag des Fairen Handels erhielt die Stadt Basel die Auszeichnung zur Fair Trade Town und gemeinsam haben wir uns mit zahlreichen Aktionen in der ganzen Schweiz für Klimagerechtigkeit eingesetzt.

World Fair Trade Day 2022: Klimaresilienz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Wir wollen den Internationalen Tag des Fairen Handels am 14. Mai nutzen, um die Ungerechtigkeit der Auswirkungen des Klimawandels aufzuzeigen und gleichzeitig aktuelle Lösungsansätze von Fair Trade Organisationen zu beleuchten.

Für eine faire und grüne Textilwirtschaft mit Schweizer Unternehmen und Städten

Swiss Fair Trade setzt sich im Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 für eine Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ein, die Verantwortung übernimmt und aktiv wird.

Gemeinsam können wir die Transformation zu fairem Handel voranbringen

Vom 18.-20. November organisierte Swiss Fair Trade die internationale Fair Trade Town Konferenz mit über 300 Teilnehmenden aus 50 verschiedenen Ländern.