Frohe Weihnachten! Zuerst türmen sich die Geschenke, dann die Abfallsäcke

23. Dezember 2018

Frohe Weihnachten! Zuerst türmen sich die Geschenke, dann die Abfallsäcke

Fast kein Land produziert mehr Müll pro Kopf als die Schweiz. Mit etwas über 700 kg pro Person liegt sie im Spitzenfeld [1]. Besonders zwischen Weihnachten und Neujahr türmen sich die Abfallberge, vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen. Nach Schätzungen der Deutschen Umwelthilfe steigt das Abfallvolumen zum Weihnachtsfest um bis zu 20 Prozent an. Absurd, wenn man bedenkt, dass die meisten Geschenke erst kurz vor der Übergabe eingepackt werden.

Dabei wäre es doch gar nicht so schwierig den Weihnachtsmüll in Schach zu halten. Wiederverwendung, der Verzicht auf Kunststofffolien und Recyclingverpackungen machen das Schenken umweltfreundlicher. Fairunterwegs und Swiss Fair Trade haben verschieden Möglichkeiten und Tipps für Sie zusammengetragen, damit Ihr Abfallturm dieses Jahr nur halb so hoch wird:

Unsere Tipps

Unbeschichtetes Geschenkpapier: Viele Geschenkpapiere besitzen eine Kunststoff-oder Aluminiumbeschichtung. Diese lassen sich nicht recyceln und müssen daher im Abfall entsorgt werden. Achten Sie beim nächsten Kauf nicht nur aufs Muster, sondern auch auf die Beschaffenheit des Papiers oder greifen Sie gleich zu recyceltem Papier! Hier einige Vorschläge:

Fair und umweltfreundlich produziert
Aus 100% Recyclingpapier

Auch wichtig ist es mit Klebstreifen sparsam umzugehen. Denn haftet er in grossen Mengen am Papier, ist es unmöglich es zur Wiederverwertung aufzubereiten.

Verwenden Sie anstatt gekauftes Geschenkpapier im Haushalt vorhandene Einpackmöglichkeiten und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Mit Zeitungspapier, Notenblätter, alten Karten oder einem wiederverwendbaren Geschirrtuch entstehen wunderbare Verpackungen.

Furoshiki-Technik: Der neuste Trend kommt aus Japan. Dort ist es Tradition, ein kunstvoll geknotetes Tuch als Verpackung zu verwenden. Das Einwickeln ist wesentlich umweltfreundlicher, da das Tuch wiederverwendet werden kann und beim Auspacken kein Abfall entsteht. Wichtig ist, dass das Tuch quadratisch ist. Hier finden Sie 12 Techniken wie Sie Ihren Gegenstand einpacken können.

Als Dekoration können anstatt glitzernde Einweg-Bänder, Schnur oder Stoffstreifen verwendet werden und als ökogerechter Anhänger zum Beispiel einen Tannenzapfen, eine Zimtstange oder ein Zweig anbinden.

Weitere Beiträge

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.

Neue ETH-Studie zeigt Potenzial nachhaltiger Beschaffung auf 

Die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz bergen ein bedeutendes Potenzial für nachhaltige Beschaffung: Auf Gemeindeebene belaufen sie sich auf satte 58 Millionen Franken. Diese Tatsache verdeutlicht eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit der ETH Zürich.

Beyond Threads – Zukunftsforum Nachhaltige Textilien 2024

Zum 8. Mal fand das Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien in Glarus Nord statt. Die beiden Tag stand unter dem Motto «Beyond Threads». Denn bei zukunftsfähigen Textilien geht es um mehr als nur die Fäden.

Diese Schweizer Unternehmen sind Vorbilder für Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Heute werden die Finalisten des Fair Fashion Awards veröffentlicht. In zwei Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – konnten sich sechs Textilunternehmen gegenüber rund 40 Bewerbende durchsetzen.

Swiss Fair Trade Mitglieder sind Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit!

Als die beiden nachhaltigsten Marken in der Schweiz werden zwei langjährige Mitglieder von Swiss Fair Trade wahrgenommen.