Namaskar Gold: T-Shirts aus indischer Baumwolle

04. Juni 2018

Namaskar Gold: T-Shirts aus indischer Baumwolle

Remei hat gemeinsam mit Unternehmen der bioRe® Stiftung und lokalen Partnern in Indien, die technische Herausforderung gelöst, die alte Baumwollart «Namaskar Gold» industriell zu verspinnen, und produziert für Sommer 2018 die ersten Textilien aus den gentechnisch unveränderten Fasern. Mit der Verarbeitung von «Namaskar Gold» kommt die Remei einem Bedürfnis indischer Bauern nach, wieder einheimische Baumwollarten zu kultivieren und ermöglicht den Marktzugang für den GVO-freien Rohstoff.

Falls Sie als Retailer oder als Modemarke Ihr Sortiment mit diesem nachhaltig und fair produzierten Baumwoll-T-Shirts bereichern möchten, wenden Sie sich an info@remei.ch.

Textilien aus «Namaskar Gold» sind mit dem Qualitätslabel bioRe® Sustainable Textiles ausgezeichnet. Die kompromisslos nachhaltigen Anforderungen des Labels, beziehen sich auf die gesamte textile Produktionskette, und unterscheiden sich dadurch von vielen Angeboten im Markt.

Das Qualitätslabel bioRe® Sustainable Textiles steht für fünf Kriterien: Bio-Baumwolle, faire Produktion, ökologisch und hautfreundlich, CO2-neutral und rückverfolgbar bis zum Anbau.

Alle Fabrikate aus «Namaskar Gold» verfügen über eine eingenähte Traceability Nummer, mit deren Hilfe die einzelnen Schritte der Produktion, von der Näherei bis zum Anbau, zurückverfolgbar sind.

Die Zentralschweizer Firma Remei produziert Textilkollektionen für Retailer und Marken aus dem wertvollen Rohstoff.

Weitere Informationen zu Namaskar Gold: www.my-trace.ch , Traceability Code CN1NE201

Weitere Beiträge

Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche.

Workshop (in english): Focus on your risk analysis – assessing country-specific risks, including modern slavery and forced labour

How can organisations review their risk analysis and realistically assess issues such as modern slavery and forced labour in global supply chains?
Our practical half-day workshop on 20 October 2025 will address these questions.

Fair Trade Community wächst weiter: Vier neue Mitglieder an Generalversammlung aufgenommen

Anlässlich der Generalversammlung durften wir ausserdem vier neue Mitglieder begrüssen. Sie haben den Monitoringprozess erfolgreich durchlaufen und setzen sich engagiert für Fair Trade ein. Wir freuen uns auf frische Impulse und den gemeinsamen Austausch!

Fair Fashion Award 2025: Einzige Schweizer Auszeichnung für faire Textilien startet in zweite Runde

Die Bewerbungsphase für den Fair Fashion Award 2025 ist eröffnet – und damit fällt der Startschuss für die zweite Ausgabe der Schweizer Auszeichnung für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilindustrie.

Workshop: Faire Löhne in der Lieferkette – Berechnung und Strategien

In diesem Workshop wurden den Teilnehmenden Instrumente und Strategien vermittelt, um existenzsichernde Löhne zu berechnen und erfolgreich in ihren Lieferketten umzusetzen.

So funktioniert sozial nachhaltige Beschaffung

Ein neues Gutachten der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie Städte und Gemeinden sozial nachhaltig beschaffen können. Die Autorinnen formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit mit den (oft knapp) vorhandenen Ressourcen im Beschaffungsprozess umsetzen können und beleuchten dabei Risiken und Fallstricke. 

Der Fair Fashion Award 2024 zeichnet die Gewinnenden aus

Der erste Award für faire Textilien der Schweiz geht an Jungle Folk in der Kategorie Aufstrebend, und an FTC Cashmere in der Kategorie Etabliert.

Workshop: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Strategien zur Risikoverhinderung und -minimierung

In diesem Workshop wurde die Validität der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht untersucht und effektive Lösungsansätze diskutiert, um Risiken in Lieferketten zu reduzieren und zu verhindern.

Workshop: Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Wertschöpfungskette

Am 18. September veranstalten wir einen Workshop zur Nachhaltigkeitskommunikation in der textilen Lieferkette. Dieser Workshop widmete sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer klaren, strategischen Kommunikation in Nachhaltigkeitsthemen.