Wir nehmen die Interessen des Fairen Handels wahr und setzen uns dafür ein, die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz zu verbessern.
Die Klimakrise ist ungerecht - ihre Auswirkungen spüren diejenigen am stärksten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind. Die Fair Trade-Bewegung fordert Staaten auf, ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen zu… mehr…
Swiss Fair Trade unterstützt die Initiative, da die Forderungen nach Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards mit dem Verständnis des Fairen Handels übereinstimmen. mehr…
Die internationale zivilgesellschaftliche Allianz fordert die Transformation der Wirtschaft und des Handelssystems hin zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung. mehr…
Der Konsum von Fair Trade Produkten in der Schweiz hat 2019 abermals zugenommen. Mit 103 Franken pro Jahr erreicht der Pro-Kopf-Konsum einen neuen Rekord. mehr…
Das Programm Sustainable Textiles Switzerland 2030 (STS 2030) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im Schweizer Textil- und Bekleidungssektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette. mehr…
Am 2. Juni hat Swiss Fair Trade zusammen mit dem Rechtsexperten Marc Steiner und Max Havelaar ein Webinar für Gemeinden und Städte angeboten, um die Möglichkeiten des revidierten Bundesgesetztes zur… mehr…
Rain und Pieter Swart setzen sich in Südafrika für eine solidarische Wirtschaft ein und bewerten partnerschaftliche Beziehungen höher als Profit. Wir durften mit ihnen am 26. Mai ein online Interview… mehr…
Heute ist der Tag des Fairen Handels. Für viele Menschen in der Schweiz beginnt am Montag, dem 11. Mai wieder ein Stück Alltag. Wir sollten aber nicht einfach so zur… mehr…
Am Samstag, dem 9.Mai findet der Internationale Tag des Fairen Handels statt. Das diesjährige Thema «Chancengleichheit durch Fairen Handel» ist hoch aktuell: Von der Corona-Pandemie sind alle Menschen weltweit betroffen… mehr…
Eine Gruppe aus 65 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat der EU verschiedene legislative und nicht-legislative Massnahmen vorgeschlagen, die die EU ergreifen kann, um zu fairen und nachhaltigen textilen Wertschöpfungsketten beizutragen. mehr…
Weltweit steigt die Anzahl der Infizierten. Mehr als 120 Länder haben Fälle gemeldet. Nun verbreitet sich das Virus auch auf dem afrikanischen Kontinent. Es wird befürchtet, dass die sowieso schon… mehr…
Rund 400 Personen sind in Paris am «OECD Forum on Due Diligence in the Garment and Footwear Sector» zusammengekommen, um Strategien für ein besseres Leben von TextilarbeiterInnen zu entwickeln. mehr…
Im Vorfeld des Klimagipfels fordert die World Fair Trade Bewegung die Parteien der Weltkonferenz auf, die Politik und Praktiken des Fairen Handels als entscheidenden Bestandteil der Strategien zur Minderung des… mehr…
In diesem Learning Forum soll den Teilnehmenden ermöglicht werden die Wirkungszusammenhänge des Fairen Handels zu erkennen und in einer Theory of Change anzuordnen. Mittels der erarbeiteten Indikatoren wird den Teilnehmenden… mehr…
Am 30. Oktober 2019 organisierte Swiss Fair Trade, Fashion Revolution Switzerland und Ecos das 4. «Zukunftsforum Nachhaltige Textilien». In einer hochkarätigen Podiumsdiskussion wurde über das deutsche staatliche Siegel «Grüner Knopf»… mehr…
Am Event „Nachhaltiger Handel - Wo liegen Wirkung und Grenzen? Was sind die Rollen von Firmen, Gemeinden, Kantonen und Privaten?“ trafen sich rund 90 Teilnehmende aus Industrie, Detailhandel, NGOs, Fair… mehr…
In FAIR TRADERS zeigt der Schweizer Filmemacher Nino Jacusso drei Persönlichkeiten, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen. Zum Kinostart verlosen wir 2x2 Tickets. mehr…
Rund 50 Visionäre kamen in der Fair Trade Town Glarus Nord zusammen, um gemeinsam Wege für eine fairere und nachhaltigere Wertschöpfungskette zu finden. mehr…
Die World Fair Trade Organization und Fairtrade International haben zusammen mit anderen Akteuren die internationale Charta des Fairen Handels entworfen. mehr…